• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Media Anmelden
Instagram Twitter Linkedin-in
  • DE
  • EN
Cube5 Logo

Cube 5

Creating IT Security Startups

  • Über uns
    • Team
    • Ökosystem
    • Podcast Nachgehackt
  • Angebote
  • StartUpSecure
  • News
    • Termine
  • Presse
  • Kontakt
preisverleihung speedupsecure

25. März 2022 | Pressemeldung

Accelerator SpeedUpSecure 2022: Abschlussveranstaltung und Preisverleihung

Für das Accelerator-Programm für Cybersecurity Startups „SpeedUpSecure“ konnten sich zehn besonders innovative Startups aus ganz Deutschland qualifizieren. Von Anfang Februar bis Ende März profitierten sie von einem gezielten Trainingsprogramm und wurden von Mentor*innen aus der Wirtschaft begleitet. Bei dem Abschlussevent stellten die zehn Startups ihr noch junges Unternehmen und ihre Technologie in einem fünfminütigen Pitch einer hochkarätigen Jury und einem Fach-Publikum vor. Den drei Gewinnerteams winkte ein Preisgeld von insgesamt 5.000 EUR.

Cybersicherheit und Privatsphärenschutz sind heute wichtiger denn je. Um sich vor neuen und komplexeren Angriffen schützen zu können, bedarf es zukunftsweisender Ideen und Innovationen. Eine besondere Rolle nehmen dabei Startups ein. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit neuen Lösungen die Cybersicherheit von Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Welche Innovationskraft in den noch jungen Unternehmen steckt, wurde beim finalen Pitch-Event des Accelerators für Cybersecurity Startups „SpeedUpSecure“ deutlich, das am 23.3.2022 stattfand. Gepitcht wurde vor einer hochkarätigen Jury, bestehend aus Vertreter*innen der Unternehmen asvin, EnBW, infodas, Lufthansa, Ottobock, SpeedInvest und Xariva Ventures sowie eines großen deutschen Sportartikel-Herstellers.

Zehn ambitionierte Startups beim finalen Pitch Event
Jedes der zehn Startups bietet eine innovative Lösung für die vielfältigen, neuen Herausforderungen im Bereich Cybersecurity. So zum Beispiel die Absicherung gegen Gefahren, die durch die zunehmende Digitalisierung der Haushalte entstehen. Das Startup Bitahoy hat ein Plug-and-Play Netzwerksicherheitssystem entwickelt, um Smart-Home sicher zu machen und die Privatsphäre zu schützen.

Cloud ist ein weiterer starker Trend, der neue Angriffsszenarien mit sich bringt. Zwei Startups im Programm machen die Cloud sicherer: CodeShield analysiert Cloud-Infrastrukturen aus Sicht des Angreifers und generiert konkrete Angriffsszenarien innerhalb der Cloud. Das Startup Resility ermöglicht mit seiner Lösung Mitigant durch neue Ansätze aus der Forschung, wie dem Einsatz von Security Chaos Engineering, sichere und widerstandsfähige Cloud-Infrastrukturen.

Verfahren der Künstlichen Intelligenz wie maschinelles Lernen ermöglichen neue Lösungsansätze in der Cybersicherheit, die das Startup DeepSign zu nutzen weiß, um die Identität des Benutzers anhand dessen Maus- und Tastaturnutzung ständig zu verifizieren.

Ein weiterer Technologie-Trend ist die Blockchain, allerdings mit einigen Nachteilen, die das Startup PolyCrypt adressiert. Es steht für Beschleunigung, Skalierbarkeit und Vereinfachung der Blockchain-Nutzung bei verstärktem Schutz der Privatsphäre sowie für die nahtlose Verbindung verschiedener Blockchain-Ökosysteme.

Bestehende Anwendungen auf Schwachstellen und Qualitätsmängel mit neuen Methoden zu untersuchen und diese zu reparieren entwickelt sich ebenfalls zu einem Trend der IT-Sicherheit. Wie geht man beispielsweise vor, wenn die genutzte Software nicht im Quellcode vorliegt und somit kaum menschenlesbar ist? Das Startup Langlauf Security Automation entwickelt hierfür Lösungen: Das junge Unternehmerteam bietet die praxistaugliche Security-Qualitätssicherung von zugelieferter, aber auch von selbst entwickelter Software an. Einen Ansatz, um die IT-Sicherheitssituation über das Internet, also von außen und zudem ohne zusätzlichen Aufwand durch Administratoren der betrachteten Einrichtungen zu scannen, bietet LocateRisk. Die auf dem nicht-invasiven Scan basierende Analyse zeigt Cyberrisiken auf und die Ergebnisdarstellung ist dabei für jeden leicht verständlich.

Der Trend nach besonders hoher IT-Sicherheit verstärkt sich in der aktuellen Lage ebenfalls – auch hier leisten spezialisierte Startups ihren Beitrag. Mit der Lösung von immune können Unternehmen Server und PCs mit einer automatisierten, KI-gestützten Analyse der Hardware und Firmware härten, um sie nach hohen Sicherheitsstandards zu betreiben. Das Startup Quantum Optics Jena nutzt die Gesetze der Quantenphysik, um innovative Lösungen für die quantengesicherte Verschlüsselung und Informationsübertragung zur Verfügung stellen zu können. Unter Einsatz von Laser und via Glasfaser können Geheimnisse erzeugt und übertragen werden.

Im Bereich Incident Response und Digitale Forensik stellt es für Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden eine große Herausforderung dar, am Verdachtsort oder Tatort noch laufende Rechner zu analysieren und Beweismittel sicher zu stellen. Trufflepig Forensics macht die Arbeitsspeicher-Analysemethoden effizienter und erweitert die Möglichkeiten Beweismittel zu finden.

Gewinner des finalen Pitch-Events
Die Jury bewertete neben der Innovation auch weitere Faktoren, wie das Geschäftsmodell oder das Team. Drei Startups konnten die Jury besonders überzeugen.
Auf den mit 2.500 Euro dotierten ersten Preis schaffte es das Startup Quantum Optics Jena. Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass Deep-Tech den stärksten Impakt auf lange Zeit hat und sieht dafür ein großes Potenzial sowohl hier in Europa als auch weltweit. Der Gründer Dr. Kevin Füchsel bedankte sich mit den Worten: “Vielen Dank an das Team von SpeedUpSecure für das Accelerator-Programm. Gemeinsam mit den unterstützenden Expert:innen und dem Sponsor ist ein großartiges Format entstanden. Wir hoffen, dass viele weitere Teams aus Universitäten und Forschungseinrichtungen die Basics des Unternehmertums hier kennenlernen und ihre Visionen damit schneller umsetzen.“

Auf den mit 1.500 Euro dotierten zweiten Preis schaffte es das Startup DeepSign. Nach Ansicht der Jury hat die innovative Lösung das Potenzial, Passwörter abzuschaffen. Das Startup LocateRisk erhielt den mit 1.000 Euro dotierten dritten Preis. Die Jury honorierte damit die Innovative Lösung, Cybersicherheit und Risiken von außen messbar zu machen und entsprechende Zahlen zu liefern.

preisverleihung speedupsecure

Foto (v.l.): Dr. Alexander Schellong, infodas, Nils Vossebein (DeepSign), Dr. Kevin Füchsel (Quantum Optics Jena), Lukas Baumann (LocateRisk), Carlina Bennison (StartUpSecure I ATHENE)

 

  • twittern 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Haupt-Sidebar

Tags:Cybersecurity, IT-Security, IT-Sicherheit, speedupsecure, Startup, StartUpSecure

Neuste Artikel

Cybersecurity-Inkubator inCUBE: Bewerbungsphase für Batch #4 läuft

Der Inkubator inCUBE geht in die nächste Runde; Bewerbungen sind bis zum 15. September möglich. Das Angebot richtet … Weiterlesen Infos zum Plugin Cybersecurity-Inkubator inCUBE: Bewerbungsphase für Batch #4 läuft

Umfrage: Wie können wir einer Künstlichen Intelligenz (KI) vertrauen?

Nicht erst seit dem Aufkommen von ChatGPT ist KI auf dem Vormarsch. Mit anderen Worten, bei vielen Unternehmen ist KI … Weiterlesen Infos zum Plugin Umfrage: Wie können wir einer Künstlichen Intelligenz (KI) vertrauen?

Neue Bewerbungsphase für Cybersecurity Bootcamp 2023

Der Entrepreneurship Explorer unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen und internationale Startups in der Frühphase … Weiterlesen Infos zum Plugin Neue Bewerbungsphase für Cybersecurity Bootcamp 2023

Startup Radix Security sichert sich StartUpSecure-Förderung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Bochumer Startup aus der IT-Sicherheit mit einem Volumen von … Weiterlesen Infos zum Plugin Startup Radix Security sichert sich StartUpSecure-Förderung

Ein Fest für die Bochumer IT

Anlässlich des 20. Geburtstags des HGIs und der Gründung der Fakultät für Informatik an der RUB feierten am 10. Mai über … Weiterlesen Infos zum Plugin Ein Fest für die Bochumer IT

Fit für die neue Mobilfunk-Generation

5G kann jede Menge mehr als 4G. Die Firma Radix Security sorgt dafür, dass es keine Sicherheitslücken öffnet. Wenn … Weiterlesen Infos zum Plugin Fit für die neue Mobilfunk-Generation

Elf innovative Cybersecurity Startups in der nächsten Runde des Accelerator-Programms

Das Accelerator-Programm „SpeedUpSecure“ fördert Startups mit innovativen Lösungen im Bereich Cybersecurity. Elf … Weiterlesen Infos zum Plugin Elf innovative Cybersecurity Startups in der nächsten Runde des Accelerator-Programms

Cybersecurity-Inkubator: Neue Bewerbungsphase für Startups in Batch #3

Der Inkubator inCUBE geht in die nächste Runde; Bewerbungen sind bis zum 30. April möglich. Das Angebot richtet sich … Weiterlesen Infos zum Plugin Cybersecurity-Inkubator: Neue Bewerbungsphase für Startups in Batch #3

2. Staffel vom Podcast “Nachgehackt” geht an den Start

Nach dem erfolgreichen Starts unseres Formats „Nachgehackt – der Podcast zu IT-Security“ im letzten Sommer, startet nun … Weiterlesen Infos zum Plugin 2. Staffel vom Podcast “Nachgehackt” geht an den Start

KI-Startup ai.dopt erhält StartUpSecure-Förderung

Gründung, Teamerweiterung und neue Förderung – eine ereignisreiche Zeit liegt hinter dem KI-Startup ai.dopt. Im … Weiterlesen Infos zum Plugin KI-Startup ai.dopt erhält StartUpSecure-Förderung

Daten abgeschirmt verarbeiten in der Cloud

Das folgende Interview mit Felix Schuster entstand im Rahmen der Sonderausgabe IT-Sicherheit des Wissenschaftsmagazins … Weiterlesen Infos zum Plugin Daten abgeschirmt verarbeiten in der Cloud

Podcast “Nachgehackt” ist auf Sendung

Unser Leben wird immer digitaler – und das Thema IT-Sicherheit damit immer wichtiger. Das neue, an der Ruhr-Universität … Weiterlesen Infos zum Plugin Podcast “Nachgehackt” ist auf Sendung

Aktuelle News

incube Inkubator Cube 5
19. Juli 2023 In eigener Sache, Startup News

Cybersecurity-Inkubator inCUBE: Bewerbungsphase für Batch #4 läuft

Der Inkubator inCUBE geht in die nächste Runde: Bewerbungen sind bis zum 15. September möglich. Bewerben können sich Teams ab ... Weiterlesen …
Survey artificial intelligence
6. Juli 2023 Sonstiges

Umfrage: Wie können wir einer Künstlichen Intelligenz (KI) vertrauen?

Was muss erfüllt sein, damit Anwender KI-Herstellern und deren Lösungen trauen? Diese Frage beschäftigt das if(is) im Forschungsprojekt “TrustKI” ... Weiterlesen …
Survey artificial intelligence
21. Juni 2023 An der RUB

Neue Bewerbungsphase für Cybersecurity Bootcamp 2023

Der Entrepreneurship Explorer unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen und internationale Startups in der Frühphase bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen im Bereich ... Weiterlesen …
radix security
14. Juni 2023 Förderung, StartUpSecure

Startup Radix Security sichert sich StartUpSecure-Förderung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Bochumer Startup aus der IT-Sicherheit mit einem Volumen von 517.000 Euro für ... Weiterlesen …

Footer

Contact

+49 (0) 234 32-29822
info@cube-five.de

  • Impressum
  • Datenschutz

Address

Ruhr-Universität Bochum

Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit
Cube 5
Gebäude MC 0/70
Universitätsstraße 150
44780 Bochum

sitemap

  • Startseite
  • Über uns
  • Ökosystem
  • Angebote
  • Meldungen
  • Termine
  • Podcast Nachgehackt
  • Presse
  • Kontakt
Logo Horst-Görtz-Institut