Das Ökosystem
Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit
Das Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit (HGI), Research Department der Ruhr-Universität Bochum (RUB), gehört zu den größten und ältesten Instituten im Bereich der IT-Sicherheit in Europa. Das Institut wurde 2002 an der RUB gegründet, um den europaweiten Defiziten in der öffentlichen Forschung über IT-Sicherheit zu begegnen. Aktuell forschen am Research Department IT-Sicherheit rund 160 Wissenschaftler*innen aus der Informatik, Elektro- & Informationstechnik und Mathematik sowie den Geistes- & Gesellschaftswissenschaften. Seit 2019 beheimatet das HGI mit „CASA: Cyber Security in the Age of Large-Scale Adversaries“ den einzigen deutschen Exzellenzcluster im Bereich der IT-Sicherheit. CASA wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 30 Millionen Euro gefördert. Das HGI ist Teil der Fakultät für Informatik der RUB.
Zur Homepage
Das Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit (HGI), Research Department der Ruhr-Universität Bochum (RUB), gehört zu den größten und ältesten Instituten im Bereich der IT-Sicherheit in Europa. Das Institut wurde 2002 an der RUB gegründet, um den europaweiten Defiziten in der öffentlichen Forschung über IT-Sicherheit zu begegnen. Aktuell forschen am Research Department IT-Sicherheit rund 160 Wissenschaftler*innen aus der Informatik, Elektro- & Informationstechnik und Mathematik sowie den Geistes- & Gesellschaftswissenschaften. Seit 2019 beheimatet das HGI mit „CASA: Cyber Security in the Age of Large-Scale Adversaries“ den einzigen deutschen Exzellenzcluster im Bereich der IT-Sicherheit. CASA wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 30 Millionen Euro gefördert. Das HGI ist Teil der Fakultät für Informatik der RUB.
Zur Homepage

Fakultät für Informatik
Mit Gründung der Fakultät für Informatik im Oktober 2021 bündeln das Center of Computer Science, das Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit und das Institut für Neuroinformatik fortan ihre Forschungskraft und Lehrkompetenz. Die Forschung deckt zukunftsweisende Teilgebiete der modernen (Kern-)Informatik und IT-Sicherheit ab, darunter beispielsweise Quanteninformation, Maschinelles Lernen, Software Engineering, Neuroinformatik, Kryptografie, Datenbanken sowie Verteilte Systeme ab, und ist international sichtbar und anerkannt. Die 2.000 Studierenden erfahren in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen der Angewandten Informatik, Informatik und IT-Sicherheit eine solide Grundlagenausbildung und wählen aus einem umfangreichen Angebot an Veranstaltungen zu hochaktuellen Forschungsthemen. Neben Forschung und Lehre ist die Vernetzung ein Grundpfeiler der Fakultät. Eingebettet in das Ökosystem der IT- und IT-Sicherheitshauptstadt Bochum werden in direkter Nähe zu renommierten Forschungsinstituten, wie dem Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre, und zur Industrie immer neue Synergieeffekte geschaffen, die einen Technologietransfer über fachliche und geografische Grenzen ermöglichen.
Zur Homepage
Mit Gründung der Fakultät für Informatik im Oktober 2021 bündeln das Center of Computer Science, das Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit und das Institut für Neuroinformatik fortan ihre Forschungskraft und Lehrkompetenz. Die Forschung deckt zukunftsweisende Teilgebiete der modernen (Kern-)Informatik und IT-Sicherheit ab, darunter beispielsweise Quanteninformation, Maschinelles Lernen, Software Engineering, Neuroinformatik, Kryptografie, Datenbanken sowie Verteilte Systeme ab, und ist international sichtbar und anerkannt. Die 2.000 Studierenden erfahren in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen der Angewandten Informatik, Informatik und IT-Sicherheit eine solide Grundlagenausbildung und wählen aus einem umfangreichen Angebot an Veranstaltungen zu hochaktuellen Forschungsthemen. Neben Forschung und Lehre ist die Vernetzung ein Grundpfeiler der Fakultät. Eingebettet in das Ökosystem der IT- und IT-Sicherheitshauptstadt Bochum werden in direkter Nähe zu renommierten Forschungsinstituten, wie dem Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre, und zur Industrie immer neue Synergieeffekte geschaffen, die einen Technologietransfer über fachliche und geografische Grenzen ermöglichen.
Zur Homepage

Worldfactory Start-up Center (WSC)
Das Worldfactory Start-up Center (WSC) ist die zentrale Anlaufstelle rund um Gründung und Transfer an der Ruhr-Universität Bochum und eines von sechs Exzellenz Start-up Centern in NRW. Es begleitet und unterstützt gründungsinteressierte Studierende und Wissenschaftler*innen dabei, gesellschaftsrelevante Forschungsideen in langlebige Geschäftsmodelle zu übersetzen und auf den Markt und in die Welt zu bringen. Dazu bietet das WSC ein vielfältiges, modulares Beratungs-, Lehr- und Veranstaltungsangebot sowie Coworking- und Experimentierflächen für die Produktentwicklung und Zusammenarbeit.
Zur Homepage
Das Worldfactory Start-up Center (WSC) ist die zentrale Anlaufstelle rund um Gründung und Transfer an der Ruhr-Universität Bochum und eines von sechs Exzellenz Start-up Centern in NRW. Es begleitet und unterstützt gründungsinteressierte Studierende und Wissenschaftler*innen dabei, gesellschaftsrelevante Forschungsideen in langlebige Geschäftsmodelle zu übersetzen und auf den Markt und in die Welt zu bringen. Dazu bietet das WSC ein vielfältiges, modulares Beratungs-, Lehr- und Veranstaltungsangebot sowie Coworking- und Experimentierflächen für die Produktentwicklung und Zusammenarbeit.
Zur Homepage

Bochum Wirtschaftsentwicklung
Die Bochum Wirtschaftsentwicklung gehört zu den größten und innovativsten Wirtschaftsentwicklungsgesellschaften in Nordrhein-Westfalen. Mit Dienstleistungen für Bochumer Unternehmen, Start-ups und auswärtige Investoren öffnet die BoWE Türen, schafft Perspektiven und agiert als eine starke Partnerin für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die Bochum Wirtschaftsentwicklung steht Gründerinnen und Gründern bei der Umsetzung einer Geschäftsidee, in Finanzierungsfragen, bei der Standortwahl oder der Vernetzung mit anderen Gründerinnen und Gründern sowie weiteren Ansprechpartnern mit einer Vielzahl von (kostenlosen) Angeboten zur Seite.
Zur Homepage
Die Bochum Wirtschaftsentwicklung gehört zu den größten und innovativsten Wirtschaftsentwicklungsgesellschaften in Nordrhein-Westfalen. Mit Dienstleistungen für Bochumer Unternehmen, Start-ups und auswärtige Investoren öffnet die BoWE Türen, schafft Perspektiven und agiert als eine starke Partnerin für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die Bochum Wirtschaftsentwicklung steht Gründerinnen und Gründern bei der Umsetzung einer Geschäftsidee, in Finanzierungsfragen, bei der Standortwahl oder der Vernetzung mit anderen Gründerinnen und Gründern sowie weiteren Ansprechpartnern mit einer Vielzahl von (kostenlosen) Angeboten zur Seite.
Zur Homepage

Voriger
Nächster
IT Security Startups
„Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass es eine sehr schwere Phase ist mit der ersten Idee an den Markt zu gehen. Hier ist es wichtig Gleichgesinnte zu haben. Wir bilden ein Netzwerk für Gründerinnen und Gründer, in dem sie sich gegenseitig helfen, wenn es Misserfolge oder Rückschritte in der Realisierung ihrer Ideen gibt."
Dr. Thomas WollingerVorsitzender des Beirats Cube 5 & CEO ESCRYPT 