• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Media Anmelden
Instagram
Youtube
Twitter
Linkedin
Meetup
  • DE
  • EN
Cube5 Logo

Cube 5

Creating high Security Startups

  • Unser Angebot
    • Für Gründungsinteressierte
    • Für Startups
  • Ökosystem
  • Meldungen
  • Termine
  • Kontakt
Die beiden Gründer von Edgeless Compute
Die Gründer Thomas Tendyck (links) und Dr. Felix Schuster hatten die Idee zur Plattform. © RUB, Kramer

26. Juli 2019 | Förderung, StartUpSecure

Projekt zur sicheren Plattform in der Datenverarbeitung an der Ruhr-Universität Bochum gestartet

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Startups im Bereich IT-Sicherheit mit einem Volumen von bis zu 800.000 Euro jährlich.

Ein neues Projekt zur Entwicklung einer innovativen Plattform zur hochsicheren Datenverarbeitung startete im Juni 2019 an der Ruhr-Universität Bochum. Das BMBF fördert „Edgeless Compute“ im Rahmen der Initiative StartUpSecure mit knapp einer halben Million Euro für zunächst ein Jahr.

Moderne Systeme zur Datenverarbeitung werden immer komplexer und für Laien undurchsichtig. Kriminelle Angriffe, technische Schwachstellen oder menschliche Fehler können zu Datenverlust führen.

– Dr.-Ing. Felix Schuster

Sicher in der Cloud
„Moderne Systeme zur Datenverarbeitung werden immer komplexer und für Laien undurchsichtig. Kriminelle Angriffe, technische Schwachstellen oder menschliche Fehler können zu Datenverlust führen“, sagt Dr.-Ing. Felix Schuster, Gründer von Edgeless Compute. Das Team erforscht Technologien für die sichere und effiziente Datenverarbeitung im Cloud-Zeitalter. Ziel ist die Entwicklung einer höchst vertrauenswürdigen Datenverarbeitungsplattform. Mit Hilfe dieser sollen bis heute kaum oder gar nicht mögliche Anwendungen für die deutsche und internationale Industrie geschaffen werden. „Eine nachvollziehbare und beweisbar sichere Datenverarbeitung ist unserer Ansicht nach eine bisher fehlende Schlüsselkomponente für Industrie 4.0, autonomes und vernetztes Fahren und künstliche Intelligenz“, so Schuster weiter. Unter anderem soll die Plattform so eine gemeinschaftliche Datenverarbeitung zwischen Akteuren, die einander nicht notwendigerweise vertrauen, möglich machen. Schuster promovierte 2015 am Lehrstuhl für Systemsicherheit der Ruhr-Universität Bochum. Seine mehrjährige Erfahrung in der Industrie, u. a. bei Microsoft Research in England, kommt dem Projektvorhaben zugute.

Edgeless Cube5

Eine nachvollziehbare und beweisbar sichere Datenverarbeitung ist unserer Ansicht nach eine bisher fehlende Schlüsselkomponente für Industrie 4.0, autonomes und vernetztes Fahren und künstliche Intelligenz.

– Dr.-Ing. Felix Schuster

Förderung in zwei Phasen 
In zwei Förderphasen unterstützt das BMBF Forscherteams von der Idee bis zur Gründung ihres Unternehmens. In einer ersten Phase, der Entwicklungsphase, erarbeiten Forscherteams, wie die Idee technisch umgesetzt werden kann. Edgeless Compute ist bereits das zweite in Phase 1, der Entwicklungsphase, geförderte Projekt an der Ruhr-Universität Bochum. Die geförderte Hochschulausgründung „emproof“ konnte sich, auf Grundlage der Projektergebnisse, am Markt positionieren; sie wird seit Juli 2019 in Phase 2, der Gründungsphase, gefördert. Hier sind, laut BMBF, kreative Marketing- und Vertriebsstrategien für einen erfolgreichen Unternehmensstart erforderlich.

Angeklickt
BMBF Homepage zu StartUpSecure 
Projektinformation Edgeless Compute
Projektinformation emproof

  • twittern  
  • teilen  
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Haupt-Sidebar

Tags:Cloud Computing, Förderung, Ruhr-Universität Bochum, Startup

Neuste Artikel

Zwei Transfermanager (m/w/d) bei Cube 5 gesucht

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. … Weiterlesen Infos zum Plugin Zwei Transfermanager (m/w/d) bei Cube 5 gesucht

MARK 51°7 in Bochum: Tech-Unternehmen ziehen auf den O-WERK | CAMPUS

Noch ist er eine Baustelle, doch der O-WERK | CAMPUS, ein bedeutender Pfeiler der Quartiersentwicklung auf MARK 51°7, … Weiterlesen Infos zum Plugin MARK 51°7 in Bochum: Tech-Unternehmen ziehen auf den O-WERK | CAMPUS

PHYSEC gewinnt europäischen Cybersecurity STARtup Award der ECSO

Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit sieben anderen führenden europäischen Cybersecurity-Startups wurde das Bochumer … Weiterlesen Infos zum Plugin PHYSEC gewinnt europäischen Cybersecurity STARtup Award der ECSO

Aktuelle News

Cube 5
19. Februar 2021 In eigener Sache

Zwei Transfermanager (m/w/d) bei Cube 5 gesucht

Vorbehaltlich der Bewilligung des Drittmittelgebers sucht Cube 5 zwei Transfermanager (m/w/d) an der Ruhr-Universität Bochum ... Weiterlesen …
ideenschmiede bt3 dachterrasse
9. Februar 2021 Pressemeldung

MARK 51°7 in Bochum: Tech-Unternehmen ziehen auf den O-WERK | CAMPUS

Noch ist er eine Baustelle, doch der O-WERK | CAMPUS, ein bedeutender Pfeiler der Quartiersentwicklung auf MARK 51°7, füllt sich: ... Weiterlesen …
Ecso Winner Physec
4. Februar 2021 Pressemeldung, Startup News

PHYSEC gewinnt europäischen Cybersecurity STARtup Award der ECSO

Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit sieben anderen führenden europäischen Cybersecurity-Startups wurde PHYSEC von einer unabhängigen Jury, bestehend aus renommierten europäischen Cybersecurity-Experten, ... Weiterlesen …

Footer

Contact

+49 (0) 234 32-29822
info (at) cube-five.de

  • Impressum
  • Datenschutz

Address

Cube 5
Ruhr-Universität Bochum
Gebäude ID 1/346+348
Postfach 19
Universitätsstraße 150
44780 Bochum

sitemap

  • Startseite
  • Für Gründungsinteressierte
  • Für Startups
  • Ökosystem
  • Meldungen
  • Termine
  • Kontakt
Logo Horst-Görtz-Institut