• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Media Anmelden
Instagram Twitter Linkedin-in
  • DE
  • EN
Cube5 Logo

Cube 5

Creating IT Security Startups

  • Über uns
    • Team
    • Ökosystem
    • Podcast Nachgehackt
  • Startups
  • Angebote
  • StartUpSecure
  • StartUpConnect
  • News
    • Termine
  • Presse
  • Podcast
  • Kontakt

Ruhr-Universität Bochum

Die Mitarbeitende und Forschende des Exzellenzclusters CASA freuen sich über den Fördererfolg.

26. Mai 2025 | An der RUB, Förderung

Exzellenzstrategie: CASA wird für weitere sieben Jahre gefördert

22.05.2025

Unter dem Titel „CASA – Securing the Digital Society“ steht künftig die Stärkung der Resilienz unserer digitalen Gesellschaft im Mittelpunkt.

Bochum, 22. Mai 2025. Der Exzellenzcluster CASA hat Grund zum Feiern: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute bekannt gegeben, dass CASA ab 2026 für weitere sieben Jahre im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert wird. „Wir freuen uns riesig über den positiven Bescheid“, sagt CASA-Sprecher Prof. Dr. Eike Kiltz, der das Management des Clusters gemeinsam mit den Hub-Leadern Prof. Dr. Ghassan Karame, Prof. Dr. Christof Paar und Prof. Dr. M. Angela Sasse führt. Angesiedelt ist der Cluster am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit an der Fakultät für Informatik der Ruhr-Universität Bochum, beteiligte Institutionen sind das Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum, die Technische Universität Berlin, die Universität Bonn, sowie die Universität Duisburg-Essen.

Resilienz der digitalen Gesellschaft im Mittelpunkt

Unter dem Titel „CASA – Securing the Digital Society“ steht künftig die Stärkung der Resilienz unserer digitalen Gesellschaft im Mittelpunkt. Neue technologische Entwicklungen, insbesondere Künstliche Intelligenz und Quantencomputer, haben in den vergangenen Jahren tiefgreifende Herausforderungen für die Cybersicherheit mit sich gebracht. In der zweiten Förderphase will CASA diese Herausforderungen gezielt adressieren. Themenschwerpunkte sind unter anderem die Sicherheit von Quantentechnologien, der Schutz vor KI-basierter Desinformation und gesellschaftlicher Polarisierung sowie neue Ansätze zur Abwehr von Ransomware.

„Um den realen Bedrohungen im digitalen Raum und darüber hinaus zu begegnen, wird CASA innovative Lösungsansätze aus der Cybersicherheitsforschung entwickeln. So wollen wir einen hochrelevanten Beitrag zum Schutz unserer Gesellschaft leisten“, erklärt Eike Kiltz.

Sechs Research Hubs

Das Forschungsprogramm des Clusters ist in sechs Research Hubs gegliedert, die sämtliche Ebenen digitaler Systeme abdecken – von quantum-resistenter Kryptographie über die Sicherheit neuer Technologien, die Entwicklung von vertrauenswürdiger Software und dezentralen Anwendungen, bis hin zu  menschlichen und gesellschaftlichen Aspekten der Cybersicherheit.

Bereits in der ersten Förderperiode von 2019 bis 2025 konnte CASA mit seinem interdisziplinären und weltweit einzigartig holistischen Forschungsansatz beeindruckende Erfolge verzeichnen. Über 500 wissenschaftliche Publikationen, davon mehr als 200 auf hochrangigen A*-Konferenzen im Bereich Cybersicherheit, sowie zahlreiche internationale Auszeichnungen unterstreichen die Exzellenz des Clusters. Dazu zählen der der renommierte DFG Gottfried Willhelm Leibniz-Preis, der bedeutendste deutsche Wissenschaftspreis, 14 ERC Grants, fünf „Test of Time“-Auszeichnungen sowie der Hong Jin-Ki Award.

Transfer und Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen

Auch in der kommenden Förderperiode wird ein internationales Team herausragender Wissenschaftler*innen interdisziplinär zusammenarbeiten, um Bochum als weltweit führenden Forschungsstandort für Cybersicherheit weiter auszubauen. Ein besonderer Fokus liegt weiterhin auf dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis – ein bewährtes Erfolgsmodell der ersten Förderphase. CASA arbeitet eng mit einem breiten Partnernetzwerk zusammen, das sowohl globale Technologieunternehmen wie Google, Meta oder Amazon als auch internationale NGOs und nicht zuletzt Start-ups aus dem Bochumer Innovationsökosystem umfasst.

Zudem bleibt die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein zentrales Anliegen. In den kommenden Jahren sollen zahlreiche neue Stellen für Nachwuchswissenschaftler*innen geschaffen werden. Mit gezielten Maßnahmen zur Karriereentwicklung sowie einem klaren Bekenntnis zu Diversität und Chancengleichheit gelingt es dem Cluster seit Jahren, internationale Spitzenkräfte nach Bochum zu ziehen.

CASA ist der einzige Exzellenzcluster für Cybersicherheit in Deutschland. Es wird auch künftig richtungsweisende Forschungsergebnisse mit nachhaltiger Wirkung hervorbringen – und als Blaupause für die Cybersicherheitsforschung der Zukunft dienen. Ebenfalls weitergefördert wird der Exzellenzcluster „RESOLV – Ruhr Explores Solvation“, ein interdisziplinäres Forschungsprojekt im Bereich der Lösungsmittelchemie, der gemeinsam von der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund getragen wird.

Allgemeiner Hinweis: Mit einer möglichen Nennung von geschlechtszuweisenden Attributen implizieren wir alle, die sich diesem Geschlecht zugehörig fühlen, unabhängig vom biologischen Geschlecht.

Pressekontakt CASA:

Christina Scholten

1731049199815

8. November 2024 | An der RUB, Pressemeldung

Yuval Yarom gewinnt 10. Deutschen IT-Sicherheitspreis

Der RUB Professor für Computersicherheit konnte die Jury mit dem Projekt „CryptOpt: Verified and High-Performance Cryptographic Code“ überzeugen.

Bochum, 08.11.24 – Gestern Nachmittag wurden die Gewinner des 10. Deutschen IT-Sicherheitspreises in Darmstadt gekürt. Den mit 100.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt das Konzept „CryptOpt: Verified and High-Performance Cryptographic Code“, das Yuval Yarom, Professor für Computer Security und CASA PI, zusammen mit Kolleg*innen eingereicht hat. CryptOpt ist eine Compilation Pipeline, die sicheren und effizienten kryptographischen Code automatisiert generiert. Mit einem innovativen Optimierungsansatz, erzielen Yarom und Team mit CryptOpt Ergebnisse, die mit der manuellen Abstimmung durch Experten konkurrieren können.

CryptOpt in zahlreichen Produkten

Der von CryptOpt erzeugte Code wurde in Google-Produkte wie Chrome und andere Chromium-basierte Webbrowser integriert, die weltweit von Milliarden von Nutzern verwendet werden. „Insgesamt stellt es einen Paradigmenwechsel in der Entwicklung von kryptografischem Code dar. Diese erfolgreiche Lösung kann in Zukunft auf viele andere Bereiche angewandt werden und so dazu beitragen, die Technologie voranzutreiben und eine sicherere und effizientere digitale Zukunft zu schaffen“, hieß es in der Laudatio zum Preis. Überreicht wurde die vom Künstler Reinhard Doubrawa gestaltete Plakette am Fraunhofer SIT in Darmstadt.

Den zweiten Platz machte ein Team, an dem ebenfalls ein RUB-Wissenschaftler beteiligt war: Doktorand Johannes Willbold hat zusammen mit Tobias Scharnowski (CISPA) und Simon Wörner (CISPA) das Projekt “Fuzzware: Automatisierte Schwachstellenanalyse für eingebettete Systeme” eingereicht, das nun prämiert wurde.

Renommierte Auszeichnung der Branche

Der Deutsche IT-Sicherheitspreis verfolgt das Ziel, IT-Sicherheitskonzepte und Lösungen „made in Germany“ besonders zu fördern und damit einen Beitrag zur Stärkung der Innovationskraft der deutschen Wirtschaft zu fördern. Der Deutsche IT-Sicherheitspreis wird seit 2006 von der Horst Görtz Stiftung vergeben und gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen der Branche.

Wer mehr über das Projekt CryptOpt erfahren möchte, kann unter diesem Link das Paper einsehen.

scube cube 5 startup lab

29. Mai 2024 | In eigener Sache

sCUBE – das neue Cube 5-Format

Cube 5 stellt mit sCUBE eine neue Plattform für angehende Gründerinnen und Gründer vor, die für ein Startup-Mindset sensibilisiert und begeistert. Das Ruhrgebiet und ganz NRW bieten ein dynamisches Startup-Ökosystem mit zahlreichen Veranstaltungen, die den Einstieg in die Gründerszene erleichtern und wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten bieten. sCUBE richtet den Fokus auf genau diese Events.

Auf der Website aufgeführte Veranstaltungen unterstützen Interessierte aus den Bereichen IT-Sicherheit, Cybersecurity und zukünftige Kommunikationstechnologien (5G/6G) bei der Ideenfindung, der kreativen Lösung unternehmerischer Herausforderungen und der Suche nach Mitgründerinnen und Mitgründern.

Zusätzlich geben Expert*innen aus dem Cube 5-Ökosystem in kurzen Clips Tipps und Anregungen zu Themen wie Chancenbewertung, Visionen, Ideenentwicklung und Potenzialanalyse zur Verfügung.

Hier geht es zur sCUBE-Website.

sCUBE
25

15. Mai 2024 | An der RUB, In eigener Sache

Nachgehackt Folge #18: Sicherheit für Blockchain und Kryptowährungen

Die Blockchain-Technologie und Kryptowährungen haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen und verändern viele Bereiche der digitalen Welt. Aber wie sieht es mit der Sicherheit aus?

Die Blockchain-Technologie ermöglicht es, Daten in einem dezentralen, transparenten und manipulationssicheren Netzwerk zu speichern. Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum nutzen diese Technologie, um sichere und anonyme Transaktionen zu ermöglichen. Die Faszination rund um die Blockchain-Technologie und Kryptowährungen ist allgegenwärtig. Daher ist es wichtig, diese Technologien aus einer Sicherheitsperspektive zu beleuchten. Moderatorin Henrike Tönnes wird dabei von Dr. Clara Schneidewind vom Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre unterstützt. Gemeinsam erkunden sie neue Forschungsansätze für einen sicheren, ressourcenschonenden und datenschutzfreundlichen Einsatz von Blockchain-Technologien.

Nachgehackt gibt es überall da, wo es Podcasts gibt 🎧 oder als 📺 Video bei YouTube.

Spotify
Apple Podcasts
YouTube
Podigee

 

“Nachgehackt” ist eine Produktion von Cube 5 | Creating Security und dem Exzellenzcluster CASA am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum sowie der PHYSEC GmbH in Zusammenarbeit mit der Bochum Wirtschaftsentwicklung und eurobits e.V.

26. April 2024 | An der RUB, In eigener Sache

Neue Podcast-Folge: IT-Sicherheit in Bochum

Bochum hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem bedeutenden Zentrum für IT-Sicherheit entwickelt.

Doch wie entstand das lebendige Ökosystem aus Forschung, Lehre und Unternehmertum im Herzen des Ruhrgebiets? Welche Faktoren waren für die Entwicklung von Bedeutung? Gemeinsam mit dem Bochumer Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Thomas Wollinger, dem Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung, taucht Henrike Tönnes tief in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der IT-Sicherheit in Bochum.

Nachgehackt gibt es überall da, wo es Podcasts gibt 🎧 oder als 📺 Video bei YouTube.

Spotify
Apple Podcasts
YouTube
Podigee

 

“Nachgehackt” ist eine Produktion von Cube 5 | Creating Security und dem Exzellenzcluster CASA am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum sowie der PHYSEC GmbH in Zusammenarbeit mit der Bochum Wirtschaftsentwicklung und eurobits e.V.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 5
  • Nächste Seite aufrufen »

Footer

Contact

+49 (0) 234 32-29822
info@cube-five.de

  • Impressum
  • Datenschutz

Address

Ruhr-Universität Bochum

Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit
Cube 5
Gebäude MC 0/70
Universitätsstraße 150
44780 Bochum

sitemap

  • Startseite
  • Über uns
  • Ökosystem
  • Startups
  • Angebote
  • Meldungen
  • Termine
  • Podcast Nachgehackt
  • Presse
  • Kontakt
Logo Horst-Görtz-Institut