• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Media Anmelden
Instagram Twitter Linkedin-in
  • DE
  • EN
Cube5 Logo

Cube 5

Creating IT Security Startups

  • Über uns
    • Team
    • Ökosystem
    • Podcast Nachgehackt
  • Angebote
  • StartUpSecure
  • StartUpJobs
  • News
    • Termine
  • Kontakt

Ruhr-Universität Bochum

nachgehackt news

18. Januar 2023 | An der RUB

2. Staffel vom Podcast “Nachgehackt” geht an den Start

Nach dem erfolgreichen Starts unseres Formats „Nachgehackt – der Podcast zu IT-Security“ im letzten Sommer, startet nun die 2. Staffel. Auch dieses Mal möchten wir sensibilisieren, informieren und Tipps für die digitale Praxis geben. Die erste Folge ist jetzt verfügbar.

Seit dem 18. Januar ist „Nachgehackt“ jetzt auf Sendung, alle 4 Wochen gibt es eine neue Folge. Zum Auftakt spricht Henrik Hanses mit Tim Berghoff über Mythen der IT-Sicherheit. Der G Data Security Evangelist Berghoff geht etwa Mythen wie  “Für mich interessiert sich doch niemand” oder “Ich habe doch nichts was irgendwen interessieren könnte” nach und gibt spannende Praxistipps. 

Weitere Folgen der zweiten Staffel:

  • 2. Folge: Automotive Security mit Carina Boettcher (ETAS GmbH)
  • 3. Folge: Post-Quanten-Kryptografie mit Eike Kiltz (Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit/ RUB) und Peter Schwabe (Max-Planck Institut für Sicherheit und Privatsphäre)
  • 4. Folge: Projekt noFake mit Caroline Lindemann (Correctiv) und Robert Nickel (Bucknell University Lewisburg)
  • 5. Folge: IT-Sicherheit beginnt bei Dir selbst! mit Alpha Barry (secida)

Durch das Format führt auch dieses Mal wieder der TV- und Radio-Moderator Henrik Hanses.

Der Podcast wird präsentiert von Cube 5 – Creating Security, dem Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit an der Ruhr-Universität-Bochum, dem Exzellenzcluster CASA und der PHYSEC GmbH. Unterstützt wird er ebenso von der Bochum Wirtschaftsentwicklung sowie dem eurobits e. V.

„Nachgehackt“ gibt es bei Spotify, Apple Podcast und überall dort, wo es Podcasts gibt. Als Video-Podcast ist „Nachgehackt“ bei Youtube zu sehen.

incube Inkubator Cube 5

6. September 2022 | Startup News

Cybersecurity-Inkubator inCUBE: Startups gesucht für Batch #2

Das Team von Cube 5 aus Bochum schickt seinen Next Gen Startup Inkubator inCUBE in die nächste Runde. Frühphasige Cybersecurity-Startups können sich noch bis zum 30. September für Batch #2 bewerben und von individuell angepassten Coaching- und Networkinginhalten profitieren.

Mit inCUBE hat Cube 5 einen innovativen Next Gen-Inkubator für die schwierigen ersten Schritte im Gründungsprozess entwickelt, der ganz auf die Bedürfnisse von frühphasigen Startups in den Bereichen Cybersecurity und IT-Sicherheit zugeschnitten ist. Das Angebot für ambitionierte Gründerinnen und Gründer setzt auf Nachhaltigkeit und bietet maximal fünf Teams eine intensive fünfmonatige Begleitung mit passgenauen Weiterbildungsangeboten und operativer Hilfestellung. Dabei können die teilnehmenden Teams von der Anbindung an ein starkes regionales bis überregionales Startup-Ökosystem mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft profitieren.

Aktuell läuft der im Mai gestartete Batch #1. Die Teilnehmenden erhalten Unterstützung durch erfahrene Expert*innen bei relevanten Themen wie Geschäftsmodellentwicklung, Unternehmensgründung, Vertrieb, Online- und Personalmarketing. Außerdem können sie z. B. auf mehr als 200 Software-Programme kostenlos oder deutlich vergünstigt zugreifen und werden bei der Bereitstellung von kostenfreien Büroflächen in Bochum berücksichtigt.

Das Förderprogramm inCUBE findet zweimal im Jahr statt, die neuen Batches starten jeweils im Sommer- und Wintersemester. Bewerben können sich Teams ab zwei Personen aus ganz Deutschland. Für die Teilnehmenden entstehen keine Kosten. Auch müssen keine Anteile an den jungen Unternehmen abgegeben werden. Die Bewerbungsfrist für den zweiten Batch läuft noch bis zum 30. September 2022.

Mehr Informationen und Details zum Bewerbungsprozess

 

nachgehackt news

1. August 2022 | An der RUB

Podcast “Nachgehackt” ist auf Sendung

Unser Leben wird immer digitaler – und das Thema IT-Sicherheit damit immer wichtiger. Das neue, an der Ruhr-Universität Bochum produzierte Format „Nachgehackt – der Podcast zu IT-Security“ möchte sensibilisieren, informieren und Tipps für die digitale Praxis geben. Die erste Folge ist jetzt verfügbar.

IT-Sicherheit geht alle an. Doch auf viele Menschen wirkt das Thema immer noch abschreckend. Oft heißt es: Das ist alles zu komplex, zu kompliziert, zu unverständlich. Das möchte das Format „Nachgehackt“ ändern. Im Podcast werden Themen und Bereiche rund um die IT-Sicherheit leicht zugänglich und unterhaltsam präsentiert. Der Host Henrik Hanses interviewt Expertinnen, Experten sowie andere spannende Gäste und erkundet so gemeinsam mit den Zuhörer*innen die Welt der IT-Sicherheit. Dabei hakt der „bekennende IT-Laie“ schon mal nach, wenn er etwas nicht versteht.

Seit dem 26. Juli ist „Nachgehackt“ jetzt auf Sendung, alle 14 Tage gibt es eine neue Folge. Zum Auftakt spricht Henrik Hanses mit Prof. Dr. Christof Paar vom Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum darüber, wie Kryptografie unseren Alltag bestimmt und wie wichtig Privatsphäre in der digitalen Welt ist.

Weitere Folgen der ersten Staffel:

  • Folge 2: „Internet of Things-Security“ mit Dr. Heiko Koepke und Dr. Christian Zenger (beide Geschäftsführer & Gründer der PHYSEC GmbH)
  • Folge 3: „Cyberwar“ mit Dr.-Ing. Christian Mainka (Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit) und Prof. Dr. Constantin Goschler (Fakultät für Geschichtswissenschaften, RUB)
  • Folge 4: „Hacking in Hollywood“ mit Dr. des. Mary Shnayien (Institut für Medienwissenschaft, RUB)
  • Folge 5: „IT-Sicherheit & Startups“ mit Friederike Schneider (Cube 5) und Matteo Große-Kampmann (Geschäftsführer & Gründer AWARE7 GmbH)

 

Durch das Format führt der TV- und Radio-Moderator Henrik Hanses.

Der Podcast wird präsentiert von Cube 5 – Creating Security, dem Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit an der Ruhr-Universität-Bochum, der PHYSEC GmbH, der Bochum Wirtschaftsentwicklung sowie eurobits e. V.

„Nachgehackt“ gibt es bei Spotify, Apple Podcast und überall dort, wo es Podcasts gibt. Als Video-Podcast ist „Nachgehackt“ bei Youtube zu sehen.

alumni angel meetup news bild 1360 × 840 px

7. März 2022 | An der RUB, In eigener Sache

Alumni Angel Meetup 2022

Cube 5 und das Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit laden am 3. Mai 2022 alle HGI-Alumni, Studierenden und junge Gründer*innen ein zum Alumni Angel Meetup 2022.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der ITS Connect und des Eurobits Security Summit als Hybridevent (live im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum und online) statt.

Neben Vorträgen bietet ein einstündiges digitales SpeedDating-Event allen Teilnehmenden die Möglichkeit zum Wiedersehen, Kennenlernen und zum Netzwerken. Hier können in einem digitalen Format Erinnerungen, Erfahrungen oder Fachwissen ausgetauscht, Geschäftsmodelle vorgestellt sowie Investor*innen und Ratgeber*innen für Startup-Unternehmen gewonnen werden.

 

Ablauf:

15 Uhr

Begrüßung (Hybrid)

PROF. DR.-ING. CHRISTOF PAAR

Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre / Cube 5

 

15:15 Uhr

Startpunkt Bochum (Hybrid)

DR. AXEL POSCHMANN

xen1thLabs / RUB-Alumni

 

15:45 Uhr

Wie aus Forschung Innovation wird (Hybrid)

PROF. DR. GHASSAN KARAME

Fakultät für Informatik RUB

 

16:15 – 17:15 (Digital)

SpeedDating

 

ab 17:15 (live)

Ausklang im Bermuda3Eck

 

 Anmeldung und Registrierung

 

 

incube Inkubator Cube 5

1. März 2022 | An der RUB, Förderung, Pressemeldung, Startup News

Cube 5 sucht Startups für neuen Cybersecurity-Inkubator inCUBE

Cube 5, der Gründungsinkubator aus Bochum, erweitert mit dem innovativen Förderprogramm inCUBE sein Angebot für Startups aus den Bereichen IT-Sicherheit und Cybersecurity. Für die Premiere im Mai werden fünf Teams gesucht. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Mit inCUBE startet im Mai 2022 ein innovativer Next Gen-Inkubator, der auf die spezifischen Bedürfnisse von Startups in den Bereichen Cybersecurity und IT-Sicherheit zugeschnitten ist. Das Angebot richtet sich an ambitionierte Gründerinnen und Gründer in der Frühphase und bietet fünf Teams eine intensive fünfmonatige Begleitung durch Workshops, Coaching und Mentoring. Dazu kommen individuell abgestimmte Services und Dienstleistungen. „In unserem regionalen Ökosystem mit starken Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft bieten wir den Startup-Teams neben einem einmaligen Erlebnis auch ein perfektes Fundament für ihre Gründungsvorhaben“, erklärt Friederike Schneider, Leiterin von Cube 5 am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit. Der Inkubator vermittelt dabei die wesentlichen Schlüsselfaktoren für den Startup-Erfolg: Know-how, Kontakte und Zugang zu Kapital.

Prof. Dr.-Ing. Christof Paar, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre und selbst erfolgreicher Gründer, weiß, wie wichtig die Förderung von jungen Startup-Teams in der IT-Sicherheit ist: „Programme wie inCUBE steigern die Erfolgschancen deutlich. Hier liegt der Fokus auf den Meilensteinen der Unternehmensgründung – von der Identifikation der Gründungskompetenzen über die Fokussierung auf das Marktpotenzial der Idee bis zur Vorbereitung eines Investoren-Pitches“.

Das Förderprogramm inCUBE wird zukünftig zweimal im Jahr durchgeführt. Bewerben können sich Teams ab zwei Personen aus ganz Deutschland. Für die Teilnehmenden entstehen dabei keine Kosten. Auch müssen, wie sonst oft üblich, keine Anteile an den jungen Unternehmen abgegeben werden. Die Bewerbungsfrist für die InCUBE-Premiere endet am 30. April 2022. Der Programmstart mit den ersten fünf Teams ist für den 19. und 20. Mai 2022 angesetzt.

Mehr Informationen und Details zum Bewerbungsprozess

 

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Footer

Contact

+49 (0) 234 32-29822
info@cube-five.de

  • Impressum
  • Datenschutz

Address

Ruhr-Universität Bochum

Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit
Cube 5
Gebäude MC 0/70
Universitätsstraße 150
44780 Bochum

sitemap

  • Startseite
  • Über uns
  • Ökosystem
  • Angebote
  • Meldungen
  • Termine
  • Kontakt
  • Podcast Nachgehackt
Logo Horst-Görtz-Institut