• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Media Anmelden
Instagram Twitter Linkedin-in
  • DE
  • EN
Cube5 Logo

Cube 5

Creating IT Security Startups

  • Über uns
    • Team
    • Ökosystem
    • Podcast Nachgehackt
  • Startups
  • Angebote
  • StartUpSecure
  • StartUpConnect
  • News
    • Termine
  • Presse
  • Podcast
  • Kontakt
Bachelor-Urkunde
Beispiel einer Musterurkunde ©TrustCerts

25. August 2020 | Pressemeldung, Startup News

FOM und TrustCerts richten Vertrauensdienst zur Absicherung von Zeugnissen ein

Fälschung ausgeschlossen – FOM Hochschule für Ökonomie & Management und TrustCerts etablieren einen Blockchain-basierten Vertrauensdienst zur Absicherung von Zeugnissen. Ab sofort kann jedes neu ausgestellte Hochschulzeugnis der FOM in digitaler
Form auf seine Echtheit überprüft werden.

Die Fälschung von Hochschulzeugnissen ist im digitalen Zeitalter einfacher denn je. Expert*innen gehen davon aus, dass heutzutage in Deutschland bereits jedes zehnte Hochschulzeugnis manipuliert oder sogar komplett gefälscht  wurde. In anderen europäischen Ländern wird dieser Anteil sogar noch größer geschätzt. Dabei können die Folgen von gefälschten Zeugnissen gravierend sein. So werden bspw. Mitarbeiter*innen anhand von gefälschten Unterlagen und Urkunden eingestellt, was in vielen Berufsfeldern und Berufszweigen zu schwerwiegenden Konsequenzen führen kann – nicht nur in der Medizin.

Gefälschte oder manipulierte Hochschulzeugnisse stellen allerdings auch für die jeweilige Hochschule einen Vertrauensverlust dar. Keine Hochschule möchte ihren Namen bei Personalabteilungen oder Führungskräften mit gefälschten Zeugnissen in Verbindung gebracht sehen.

Aus dieser Motivation heraus und um der fortschreitenden technischen Entwicklung gerecht zu werden, haben die FOM Hochschule, mit 55.000 Studierenden die größte private Hochschule in Deutschland, und das junge Cybersecurity Unternehmen TrustCerts aus Gelsenkirchen gemeinsam eine Lösung für den Schutz von Zeugnissen gegen ebendiese Fälschung erarbeitet. Mit ihrem innovativen Ansatz können Hochschulen ihre Zeugnisse unkompliziert und kostengünstig gegen Fälschungen absichern. Die entsprechenden Anspruchsgruppen, wie Personalabteilungen und Geschäftsleitung, können barrierefrei in wenigen Sekunden die Echtheit eines Zeugnisses überprüfen.

Möglich macht dies die Blockchain, die als manipulationssicherer Speicher agiert. In ihr werden die digitale Prüfsumme des Nachweises sowie die Signatur der FOM hinterlegt und auf mehreren Servern deutschlandweit gespeichert. Die Absolvent*innen entscheiden über die Weitergabe ihres Nachweises vollkommen souverän und somit darüber, wer Einsicht in die Daten bekommt. Empfänger*innen des digitalen Zeugnisses können den Nachweis dabei über ein Online-Portal per Drag-and-Drop prüfen lassen, wobei das Dokument auf dem Endgerät der Prüfenden verbleibt und keine personenbezogenen Daten über das Internet versendet werden. Mit Hilfe dieses Verfahrens kann eindeutig und unveränderlich festgestellt werden, ob es sich bei dem Zeugnis um ein Original handelt, wer es ausgestellt hat, zu welchem Zeitpunkt es erstellt wurde und ob es weiterhin Gültigkeit besitzt. Selbst für den Anbieter der Technologie selber, die TrustCerts GmbH, ist es unmöglich Daten im Namen der FOM zu signieren, da alle Vorgänge über die Blockchain protokolliert werden. Dabei funktioniert der Manipulationsschutz unabhängig vom Dateiformat für alle digitalen Originale und kann somit auch zur Absicherung weiterer Dokumente im Hochschulkontext, wie z. B. Studien- und Semesterbescheinigungen, verwendet werden.

Von der Technologie zeigt sich Markus Felten, Vizekanzler der FOM Hochschule begeistert: 

„Wir setzen die neue Technologie bereits an allen unseren 32 Hochschulzentren der FOM in Deutschland ein. Bereits in kurzer Zeit konnten wir so über 10.000 Zeugnisse absichern und für Personalverantwortliche überprüfbar machen.“ – Markus Felten, Vizekanzler der FOM Hochschule

Für TrustCerts ist die Umsetzung der Technologie ein weiterer Schritt, die
Blockchain-Technologie unabhängig von Bitcoin zu etablieren so Mirko Mollik, Gründer von TrustCerts:

 “Wir sind froh, dass wir beweisen konnten, dass die Blockchain-Technologie spannende Anwendungsfelder weit außerhalb des Bitcoin-Hypes besitzt. Wir sind stolz darauf, die FOM als Partner für das Projekt gewonnen zu haben. Mit der Technologie von TrustCerts kann nicht nur die Hochschullandschaft in Deutschland ein Stückweit sicherer gemacht werden, sie ist auch ein weiterer wesentlicher Schritt, den stattfindenden digitalen Wandel, aktiv und sicher zu gestalten.“ – Mirko Mollik, Gründer von TrustCerts

Von den Funktionen der TrustCerts-Lösung und ihren Vorteilen konnte sich auch bereits der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in NRW, Prof. Dr. Andreas Pinkwart überzeugen: 

„Mit der Idee eines digitalen Notars zeigt das Startup beispielhaft, welches Potenzial in den jungen Gründerinnen und Gründern in Gelsenkirchen steckt. Auch wenn ihre Vorhaben noch in den Startlöchern stehen, wollen wir ihnen die nötige Unterstützung geben und sie ermutigen, dran zu bleiben.“ – Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in NRW

Pressekontakt TrustCerts:
Robert Willerscheid
E-Mail: willerscheid (at) trustcerts.de
Tel: +49 (0) 209 88306753
Neidenburger Straße 43
45879 Gelsenkirchen

Weitere Informationen zum Projekt und TrustCerts 

Quelle: Offizielle Pressemitteilung von TrustCerts und der FOM Hochschule für Ökonomie & Management 

  • teilen 
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Seitenspalte

Tags:Blockchain, TrustCerts

Neuste Artikel

Gesucht: Innovator*innen der Zukunft – der Cube 5 Inkubator inCube startet in die nächste Runde!

Noch bis zum 30. September haben junge Teams die Möglichkeit, sich für Batch #6 des Startup-Inkubators inCube zu … Weiterlesen ÜberGesucht: Innovator*innen der Zukunft – der Cube 5 Inkubator inCube startet in die nächste Runde!

xCube: Das neue Cube 5 Format für reife Startups, Grownups und Corporates

Wir verbinden die Akteure des Netzwerks für IT-Sicherheit und zukünftiger Kommunikationstechnologien (5G/6G) rund um das … Weiterlesen ÜberxCube: Das neue Cube 5 Format für reife Startups, Grownups und Corporates

Emproof sichert sich Seed-Plus-Finanzierung

Die Emproof GmbH hat erfolgreich eine Seed-Plus-Investitionsrunde abgeschlossen. Die Finanzierung ermöglicht es dem … Weiterlesen ÜberEmproof sichert sich Seed-Plus-Finanzierung

Neue Partnerschaft von Cube 5 mit DigitalValley

Bochum, der 02. Juli 2024 Cube 5 wird in Zukunft mit DigitalValley kooperieren. Ziel dieser strategischen … Weiterlesen ÜberNeue Partnerschaft von Cube 5 mit DigitalValley

Zukunftsweisende Cybersecurity-Innovationen beim Final Pitch Day von SpeedUpSecure

28.06.2024 Sieben innovative Gründungsvorhaben im Bereich Cybersecurity absolvierten erfolgreich das … Weiterlesen ÜberZukunftsweisende Cybersecurity-Innovationen beim Final Pitch Day von SpeedUpSecure

sCUBE – das neue Cube 5-Format

Cube 5 stellt mit sCUBE eine neue Plattform für angehende Gründerinnen und Gründer vor, die für ein Startup-Mindset … Weiterlesen ÜbersCUBE – das neue Cube 5-Format

Nachgehackt Folge #18: Sicherheit für Blockchain und Kryptowährungen

Die Blockchain-Technologie und Kryptowährungen haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen und verändern … Weiterlesen ÜberNachgehackt Folge #18: Sicherheit für Blockchain und Kryptowährungen

Neue Podcast-Folge: IT-Sicherheit in Bochum

Bochum hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem bedeutenden Zentrum für IT-Sicherheit entwickelt. Doch wie … Weiterlesen ÜberNeue Podcast-Folge: IT-Sicherheit in Bochum

Neue Podcast-Folge zum Thema Digitale Souveränität

Digitale Souveränität ist ein weiter Begriff, der auf Gesellschaften, Staaten, Unternehmen und Individuen gleichermaßen … Weiterlesen ÜberNeue Podcast-Folge zum Thema Digitale Souveränität

Neue StartUpSecure-Förderung von 770.000 Euro geht an das Startup Identeco

Im Rahmen der Initiative „StartUpSecure“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Unternehmen aus … Weiterlesen ÜberNeue StartUpSecure-Förderung von 770.000 Euro geht an das Startup Identeco

Umfrage: Wie können wir einer Künstlichen Intelligenz (KI) vertrauen?

Nicht erst seit dem Aufkommen von ChatGPT ist KI auf dem Vormarsch. Mit anderen Worten, bei vielen Unternehmen ist KI … Weiterlesen ÜberUmfrage: Wie können wir einer Künstlichen Intelligenz (KI) vertrauen?

Neue Bewerbungsphase für Cybersecurity Bootcamp 2023

Der Entrepreneurship Explorer unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen und internationale Startups in der Frühphase … Weiterlesen ÜberNeue Bewerbungsphase für Cybersecurity Bootcamp 2023

Startup Radix Security sichert sich StartUpSecure-Förderung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Bochumer Startup aus der IT-Sicherheit mit einem Volumen von … Weiterlesen ÜberStartup Radix Security sichert sich StartUpSecure-Förderung

Ein Fest für die Bochumer IT

Anlässlich des 20. Geburtstags des HGIs und der Gründung der Fakultät für Informatik an der RUB feierten am 10. Mai über … Weiterlesen ÜberEin Fest für die Bochumer IT

Fit für die neue Mobilfunk-Generation

5G kann jede Menge mehr als 4G. Die Firma Radix Security sorgt dafür, dass es keine Sicherheitslücken öffnet. Wenn … Weiterlesen ÜberFit für die neue Mobilfunk-Generation

Elf innovative Cybersecurity Startups in der nächsten Runde des Accelerator-Programms

Das Accelerator-Programm „SpeedUpSecure“ fördert Startups mit innovativen Lösungen im Bereich Cybersecurity. Elf … Weiterlesen ÜberElf innovative Cybersecurity Startups in der nächsten Runde des Accelerator-Programms

Cybersecurity-Inkubator: Neue Bewerbungsphase für Startups in Batch #3

Der Inkubator inCUBE geht in die nächste Runde; Bewerbungen sind bis zum 30. April möglich. Das Angebot richtet sich … Weiterlesen ÜberCybersecurity-Inkubator: Neue Bewerbungsphase für Startups in Batch #3

2. Staffel vom Podcast “Nachgehackt” geht an den Start

Nach dem erfolgreichen Starts unseres Formats „Nachgehackt – der Podcast zu IT-Security“ im letzten Sommer, startet nun … Weiterlesen Über2. Staffel vom Podcast “Nachgehackt” geht an den Start

KI-Startup ai.dopt erhält StartUpSecure-Förderung

Gründung, Teamerweiterung und neue Förderung – eine ereignisreiche Zeit liegt hinter dem KI-Startup ai.dopt. Im … Weiterlesen ÜberKI-Startup ai.dopt erhält StartUpSecure-Förderung

Daten abgeschirmt verarbeiten in der Cloud

Das folgende Interview mit Felix Schuster entstand im Rahmen der Sonderausgabe IT-Sicherheit des Wissenschaftsmagazins … Weiterlesen ÜberDaten abgeschirmt verarbeiten in der Cloud

Podcast “Nachgehackt” ist auf Sendung

Unser Leben wird immer digitaler – und das Thema IT-Sicherheit damit immer wichtiger. Das neue, an der Ruhr-Universität … Weiterlesen ÜberPodcast “Nachgehackt” ist auf Sendung

Exzellenzstrategie: CASA wird für weitere sieben Jahre gefördert

22.05.2025 Unter dem Titel „CASA – Securing the Digital Society“ steht künftig die Stärkung der Resilienz unserer … Weiterlesen ÜberExzellenzstrategie: CASA wird für weitere sieben Jahre gefördert

Frühphasige Startups für inCUBE Inkubatorprogramm gesucht

Der Inkubator inCUBE geht in die nächste Runde; Bewerbungen sind bis zum 30. April 2025 möglich. Bis zum 30. April … Weiterlesen ÜberFrühphasige Startups für inCUBE Inkubatorprogramm gesucht

Cube 5 und Radix Security im Tagesschau-Interview: Die Bedeutung von Startups in Deutschland

Bochum, 3. Februar 2025 – Cube 5 und das Cybersecurity-Startup Radix Security standen vergangenem Freitag im Fokus eines … Weiterlesen ÜberCube 5 und Radix Security im Tagesschau-Interview: Die Bedeutung von Startups in Deutschland

Aktuelle News

Die Mitarbeitende und Forschende des Exzellenzclusters CASA freuen sich über den Fördererfolg.
26. Mai 2025 An der RUB, Förderung

Exzellenzstrategie: CASA wird für weitere sieben Jahre gefördert

22.05.2025 Unter dem Titel „CASA – Securing the Digital Society“ steht künftig die Stärkung der Resilienz unserer digitalen Gesellschaft im ... Weiterlesen …
incube Inkubator Cube 5
7. April 2025 In eigener Sache, Startup News

Frühphasige Startups für inCUBE Inkubatorprogramm gesucht

Der Inkubator inCUBE geht in die nächste Runde: Bewerbungen sind bis zum 30. April 2025 möglich. Bewerben können sich Teams ... Weiterlesen …
Tagesschau vom 31.01.
4. Februar 2025 In eigener Sache, Pressemeldung

Cube 5 und Radix Security im Tagesschau-Interview: Die Bedeutung von Startups in Deutschland

Bochum, 3. Februar 2025 – Cube 5 und das Cybersecurity-Startup Radix Security standen vergangenem Freitag im Fokus eines ARD-Beitrags, in ... Weiterlesen …
img 20241121 wa0028
27. November 2024 Pressemeldung

Cube 5 auf der Slush 2024: Networking, Inspiration und Startup-Erfolg in Helsinki

Helsinki, 20./21. November 2024 – Cube 5 war letzte Woche durch unsere Transfermanagerin Anne Plitt auf der renommierten Startup-Messe Slush ... Weiterlesen …

Footer

Contact

+49 (0) 234 32-29822
info@cube-five.de

  • Impressum
  • Datenschutz

Address

Ruhr-Universität Bochum

Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit
Cube 5
Gebäude MC 0/70
Universitätsstraße 150
44780 Bochum

sitemap

  • Startseite
  • Über uns
  • Ökosystem
  • Startups
  • Angebote
  • Meldungen
  • Termine
  • Podcast Nachgehackt
  • Presse
  • Kontakt
Logo Horst-Görtz-Institut