• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Media Anmelden
Instagram Twitter Linkedin-in
  • DE
  • EN
Cube5 Logo

Cube 5

Creating IT Security Startups

  • Über uns
    • Team
    • Ökosystem
    • Podcast Nachgehackt
  • Angebote
  • StartUpSecure
  • StartUpJobs
  • News
    • Termine
  • Kontakt
Wsc News

2. November 2020 | An der RUB, Förderung

Proof it!

Förderprogramm für studentische Ideen

Welches Ziel verfolgt die Förderung?

Eine Herausforderung in der Gründungsunterstützung liegt in der frühzeitigen Identifizierung interessierter Studierender und einer auf die Bedarfe der studentischen Teams angepassten Unterstützung und Begleitung. Ziel des Förderprogramms ist es, Anreize zu schaffen, um fortgeschrittene Studierende zu ermutigen, eine Gründungsidee zu entwickeln sowie zielgerichtet weiter auszuarbeiten und umzusetzen. Die Förderung ist Teil der Gründungsbegleitung des World Factory Start-up Centers der RUB und bietet so gründungsinteressierten Studierenden einen Experimentierraum, in dem nicht nur grundlegende Fähigkeiten für die erfolgreiche Umsetzung einer Gründung erworben werden, sondern darüber hinaus die ersten Schritte einer solchen Umsetzung ganz konkret begleitet und unterstützt werden. Die Förderung beinhaltet sowohl Sach- als auch Reisekosten, damit studentische Teams erste Kontakte in ihre Zielbranche knüpfen sowie Prototypen auf (nationalen und internationalen) Messen und Konferenzen vorstellen können, um erstes Marktfeedback zu bekommen.

Wer kann die Förderung beantragen?

Die Förderung kann von Studierenden und Promovierenden aller Fakultäten der RUB mit Gründungsinteresse beantragt werden. Gefördert werden Teams (mind. 2 Personen) mit einer aussichtsreichen Gründungsidee. Voraussetzung ist die kontinuierliche Teilnahme an den Fortbildungsmaßnahmen und Beratungsgesprächen mit dem WSC-Team.

Welche Entscheidungskriterien werden für eine Förderung zugrunde gelegt?

Die Entscheidungskriterien für die Förderung orientieren sich an den zentralen Bausteinen eines Geschäftsmodells und deren aussichtsreicher Umsetzung:

  • Innovationsgrad der Idee
  • Marktpotential
  • Teamzusammensetzung
  • Commitment
  • Pitch

Es ist nicht notwendig einen ausgearbeiteten Businessplan vorzulegen. Mitgelieferte Businesspläne finden keine Berücksichtigung.

Was und in welcher Höhe wird gefördert?

Die Teams erhalten eine Förderung von bis zu 2.000 € für Sachmittel (Verbrauchsmaterialien sowie Investitionen) und Reisemittel. Jedes Team muss nach positiver Bewertung durch die Jury einen vollständigen Kostenplan vorlegen, wie und wofür die Mittel verwendet werden sollen.

Wie sieht das Verfahren aus und wer entscheidet über die Förderung?

Das WORLDFACTORY Start-up Center veranstaltet regelmäßig Jurysitzungen, um geeignete Gründungsteams zu finden und die Förderung zu vergeben. Bei der Jurysitzung muss das Team seine Geschäftsidee in fünf Minuten (max. 15 Folien) pitchen sowie im Anschluss fünf Minuten die Rückfragen der Jury beantworten. Die Jury setzt sich zusammen aus den erfahrenen Start-up Coaches des WORLDFACTORY Start-up Centers. Das Urteil der Jury ist ausschlaggebend für die Förderung.

Welche Antragsfristen müssen beachtet werden?

Die Förderung kann jederzeit beantragt werden. Die Termine der Jurysitzungen werden nach Bedarf mit den Gründungsteams vereinbart. Die Vergabe der Förderung erfolgt jeweils zum Ende des Quartals, erste Anschaffungen können im Folgemonat getätigt werden. Es handelt sich um ein Windhundverfahren, d.h. wenn das Förderprogramm ausgeschöpft ist, muss bis zum nächsten Jahr mit einer Antragsstellung gewartet werden.

Ansprechpartnerin

Melusine Reimers
Dezernat 1 – Abteilung 4, Transfer und Entrepreneurship
WORLDFACTORY Start-up Center
Start-up Beraterin
Gebäude UFO 0/03
Tel.: +49 (0)234 32-22964
E-Mail: melusine.reimers(at)uv.rub.de

Quelle: https://www.ruhr-uni-bochum.de/universitaetsprogramme/proof-it.html

  • twittern 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Haupt-Sidebar

Neuste Artikel

JETZT ONLINE:
Nachgehackt –Der Podcast zur IT-Security | Folge 7: Automotive Security

In der siebten Folge von „Nachgehackt“ hakt Henrik Hanses bei Carina Boettcher von ETAS GmbH nach und stellt Fragen rund … Weiterlesen Infos zum Plugin JETZT ONLINE:
Nachgehackt –Der Podcast zur IT-Security | Folge 7: Automotive Security

2. Staffel vom Podcast “Nachgehackt” geht an den Start

Nach dem erfolgreichen Starts unseres Formats „Nachgehackt – der Podcast zu IT-Security“ im letzten Sommer, startet nun … Weiterlesen Infos zum Plugin 2. Staffel vom Podcast “Nachgehackt” geht an den Start

KI-Startup ai.dopt erhält StartUpSecure-Förderung

Gründung, Teamerweiterung und neue Förderung – eine ereignisreiche Zeit liegt hinter dem KI-Startup ai.dopt. Im … Weiterlesen Infos zum Plugin KI-Startup ai.dopt erhält StartUpSecure-Förderung

Daten abgeschirmt verarbeiten in der Cloud

Das folgende Interview mit Felix Schuster entstand im Rahmen der Sonderausgabe IT-Sicherheit des Wissenschaftsmagazins … Weiterlesen Infos zum Plugin Daten abgeschirmt verarbeiten in der Cloud

Cybersecurity-Inkubator inCUBE: Startups gesucht für Batch #2

Das Team von Cube 5 aus Bochum schickt seinen Next Gen Startup Inkubator inCUBE in die nächste Runde. Frühphasige … Weiterlesen Infos zum Plugin Cybersecurity-Inkubator inCUBE: Startups gesucht für Batch #2

Podcast “Nachgehackt” ist auf Sendung

Unser Leben wird immer digitaler – und das Thema IT-Sicherheit damit immer wichtiger. Das neue, an der Ruhr-Universität … Weiterlesen Infos zum Plugin Podcast “Nachgehackt” ist auf Sendung

Accelerator SpeedUpSecure 2022: Abschlussveranstaltung und Preisverleihung

Für das Accelerator-Programm für Cybersecurity Startups „SpeedUpSecure“ konnten sich zehn besonders innovative Startups … Weiterlesen Infos zum Plugin Accelerator SpeedUpSecure 2022: Abschlussveranstaltung und Preisverleihung

Alumni Angel Meetup 2022

Cube 5 und das Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit laden am 3. Mai 2022 alle HGI-Alumni, Studierenden und junge … Weiterlesen Infos zum Plugin Alumni Angel Meetup 2022

Cube 5 sucht Startups für neuen Cybersecurity-Inkubator inCUBE

Cube 5, der Gründungsinkubator aus Bochum, erweitert mit dem innovativen Förderprogramm inCUBE sein Angebot für Startups … Weiterlesen Infos zum Plugin Cube 5 sucht Startups für neuen Cybersecurity-Inkubator inCUBE

“Projekte in Wissenschaft und Praxis” im Sommersemester 2022 wieder mit Cube 5

Im SS 2022 lädt die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft wieder zu der Veranstaltungsreihe "Projekte in Wissenschaft und … Weiterlesen Infos zum Plugin “Projekte in Wissenschaft und Praxis” im Sommersemester 2022 wieder mit Cube 5

Zehn innovative Cybersecurity Startups in der nächsten Runde des Accelerator-Programms

Das Accelerator-Programm „SpeedUpSecure“ fördert Startups mit innovativen Lösungen im Bereich Cybersecurity. Zehn … Weiterlesen Infos zum Plugin Zehn innovative Cybersecurity Startups in der nächsten Runde des Accelerator-Programms

Tag der Informatik 2022

Nach der erfolgreichen Premiere 2021 geht der Tag der Informatik in die zweite Runde! Die Fakultät lädt alle … Weiterlesen Infos zum Plugin Tag der Informatik 2022

Startup-Preis anlässlich 150. Geburtstag – dotiert mit 150.000 Euro

Anlässlich seines 150. Geburtstags im kommenden Jahr schreibt der RWTÜV einen mit 150.000 Euro dotierten Startup-Preis … Weiterlesen Infos zum Plugin Startup-Preis anlässlich 150. Geburtstag – dotiert mit 150.000 Euro

Offene Sprechstunde ab sofort mittwochs

Ab dem Wintersemester 2021/22 findet unsere Sprechstunde zu Gründung in der IT-Sicherheit mittwochs statt. Die … Weiterlesen Infos zum Plugin Offene Sprechstunde ab sofort mittwochs

Digitalminister Pinkwart stellt Ergebnisse des NRW Start-up-Reports 2020 vor und gibt den Start des Scale-up-Programms bekannt

Nordrhein-Westfalen verfügt über ein aktives Start-up-Ökosystem, das im vergangenen Jahr sogar deutlich stärker wuchs … Weiterlesen Infos zum Plugin Digitalminister Pinkwart stellt Ergebnisse des NRW Start-up-Reports 2020 vor und gibt den Start des Scale-up-Programms bekannt

Geschäftstelle des Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit zieht in MC ein

Mit Neugründung der Fakultät für Informatik sind die Geschäftsstellen CCS und HGI, die Gruppen May, Kiltz, Leander, … Weiterlesen Infos zum Plugin Geschäftstelle des Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit zieht in MC ein

Buch “Meine digitale Sicherheit – Tipps und Tricks für Dummies”

Am 06.10.2021 erscheint ein Ratgeber von Matteo Große-Kampmann und Chris Wojzechowski. Matteo Große-Kampmann und … Weiterlesen Infos zum Plugin Buch “Meine digitale Sicherheit – Tipps und Tricks für Dummies”

Entrepreneurship Explorer Ruhr startet Bewerbungsphase

Der Entrepreneurship Explorer Ruhr 2021 bietet internationalen gründungsinteressierten Nachwuchswissenschaftler*innen … Weiterlesen Infos zum Plugin Entrepreneurship Explorer Ruhr startet Bewerbungsphase

Aktuelle News

design ohne titel (2)
21. Februar 2023 An der RUB

JETZT ONLINE:
Nachgehackt –Der Podcast zur IT-Security | Folge 7: Automotive Security

In der siebten Folge von „Nachgehackt“ hakt Henrik Hanses bei Carina Boettcher von ETAS GmbH nach und stellt Fragen rund ... Weiterlesen …
nachgehackt news
18. Januar 2023 An der RUB

2. Staffel vom Podcast “Nachgehackt” geht an den Start

Nach dem erfolgreichen Starts unseres Formats „Nachgehackt – der Podcast zu IT-Security“ im letzten Sommer, startet nun die 2. Staffel ... Weiterlesen …
aidopt 002
14. November 2022 StartUpSecure

KI-Startup ai.dopt erhält StartUpSecure-Förderung

Gründung, Teamerweiterung und neue Förderung – eine ereignisreiche Zeit liegt hinter dem KI-Startup ai.dopt. Im Interview mit André Bluhm, Max ... Weiterlesen …
rubin edgeless 1
13. Oktober 2022 Startup News

Daten abgeschirmt verarbeiten in der Cloud

Felix Schuster und Thomas Tendyck feierten die Gründung ihrer Firma Edgeless Systems im Frühjahr 2020 während des Corona-Lockdowns zu zweit ... Weiterlesen …

Footer

Contact

+49 (0) 234 32-29822
info@cube-five.de

  • Impressum
  • Datenschutz

Address

Ruhr-Universität Bochum

Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit
Cube 5
Gebäude MC 0/70
Universitätsstraße 150
44780 Bochum

sitemap

  • Startseite
  • Über uns
  • Ökosystem
  • Angebote
  • Meldungen
  • Termine
  • Kontakt
  • Podcast Nachgehackt
Logo Horst-Görtz-Institut