• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Media Anmelden
Instagram Twitter Linkedin-in
  • DE
  • EN
Cube5 Logo

Cube 5

Creating IT Security Startups

  • Über uns
    • Team
    • Ökosystem
    • Podcast Nachgehackt
  • Angebote
  • StartUpSecure
  • StartUpJobs
  • News
    • Termine
  • Kontakt
scale up
© MWIDE NRW

15. Oktober 2021 | Pressemeldung

Digitalminister Pinkwart stellt Ergebnisse des NRW Start-up-Reports 2020 vor und gibt den Start des Scale-up-Programms bekannt

Nordrhein-Westfalen verfügt über ein aktives Start-up-Ökosystem, das im vergangenen Jahr sogar deutlich stärker wuchs als im Bund. Das geht aus den Ergebnissen des NRW Start-up-Reports 2020 hervor, die Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart heute vorgestellt hat.

Gemeinsam mit Dr. Klemens Gaida vom digihub Düsseldorf und Stephan Küster von Startup Genome gab Pinkwart außerdem den Start des deutschlandweit einzigartigen Scale-up-Programms bekannt.
 
Wirtschafts- und Digitalminister Pinkwart: „Um Nordrhein-Westfalen bis 2025 zu einer der Top 10-Start-up-Regionen in Europa zu machen, müssen wir den jungen Unternehmen helfen, schneller zu wachsen und international aktiv zu werden. Mithilfe unseres ambitionierten Scale-up-Programms wollen wir ausgewählte Start-ups auf diesem Weg unterstützen und starke Chancenkapitalgeber und Business Angel noch mehr als bisher für Nordrhein-Westfalen interessieren.“
 
Das Scale-up-Programm richtet sich an Gründerinnen und Gründer sowie deren Management-Teams, die sich kurz vor oder bereits in einer Phase rapiden Wachstums und Wandels befinden. Dabei werden die typischen Herausforderungen stark wachsender Start-ups adressiert, insbesondere die Internationalisierung, die Erweiterung des Management-Teams, der Aufbau und Führung neuer Teams, sowie deren erheblich steigender Finanzbedarf.
 
In einer europaweiten Ausschreibung hat sich das Konsortium aus der Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland GmbH und der German Entrepreneurship GmbH durchgesetzt und nimmt ab sofort die Arbeit auf. Dazu gehört der Markenaufbau sowie die intensive Vernetzung mit der Szene, um die bestmöglichen Gründungsteams zu identifizieren. Ab März 2022 startet die erste Kohorte mit zehn bis 15 Start-ups, die im Laufe eines 18-monatigen Programms die wesentlichen Schritte hin zu einem Scale-up-Unternehmen meistern sollen.
 
Kernelemente des Programms sind:

  • Mentoring: Den teilnehmenden Gründerinnen und Gründern werden erfahrene und international erfolgreiche Mentoren an die Seite gestellt;
  • Peer-2-Peer Lernen: Innerhalb der Kohorte findet ein regelmäßiger, Austausch statt, um Erfahrungen und Herausforderungen zu teilen und voneinander zu lernen;
  • Soft-Landing: Das Programm bietet ein internationales Netzwerk mit Ansprechpartnern in relevanten Zielmärkten an, um den skalierenden Start-ups vor Ort zu helfen. Das umfasst auch Auslandsaufenthalte.

Das Scale-up-Programm startet genau zum richtigen Zeitpunkt, das deuten auch die Erkenntnisse des NRW Start-up Reports 2020 an: Denn die Start-up-Gründungsaktivität in Nordrhein-Westfalen hat sich im Jahr 2020 trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie im bundesweiten Vergleich positiv entwickelt.

Die wichtigsten Ergebnisse des NRW Start-up-Reports 2020

  • Im Jahr 2020 wurden in Nordrhein-Westfalen circa 1,3 Start-ups pro Tag gegründet. Mit einem Anteil von rund 17 Prozent an der Gesamtzahl aller Start-up-Gründungen in Deutschland belegt NRW damit nach Berlin und Bayern den 3. Platz.
  • Die Anzahl der Start-up-Gründungen in NRW steigerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 15,2 Prozent und somit stärker als im bundesweiten Durchschnitt (12,5 Prozent).
  • Auf die Corona-Krise hat das NRW-Ökosystem im Bundesvergleich besonders dynamisch reagiert. Insbesondere im eCommerce nahm die Zahl der Gründungen zu, von 39 im Jahr 2019 auf 64 im Jahr 2020.
  • Das Start-up-Ökosystem zeichnet sich durch die breite Streuung seiner Gründungsaktivitäten aus. Dennoch haben Köln und Düsseldorf mit 36 Prozent der Neugründungen 2020 die höchste Start-up-Dichte zu verzeichnen. Auch gemessen am Gesamtbestand der in NRW existierenden Start-ups haben die beiden Großstädte mit zusammen 31,3 Prozent den größten Anteil. Herausragend ist Düsseldorf mit einer Steigerung der Neugründungen von 50 Prozent gegenüber 2019.
  • 234 Start-ups aus NRW haben 2020 eine Finanzierung von privaten oder öffentlichen Investoren erhalten. 118 dieser Start-ups erhielten dabei zum ersten Mal Kapital. Im Schnitt waren die Start-ups dabei zwei Jahre alt.

Minister Pinkwart: „Die Ergebnisse des NRW Start-up-Reports 2020 lassen zuversichtlich in die Zukunft blicken: Die Gründerinnen und Gründer in Nordrhein-Westfalen sind mit ihren innovativen Ideen und Geschäftsmodellen wichtige Impulsgeber und bieten besondere Wachstumschancen für den Wirtschaftsstandort.“
Der NRW Start-up-Report 2020 wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen bei der startupdetector UG in Auftrag gegeben. Die Studie basiert auf den Daten der wöchentlichen Auswertung der Bekanntmachungen von Handelsregistereinträgen sowie ergänzenden Internetrecherchen. Auf diese Weise wurden Informationen zu neu gegründete Start-ups, Finanzierungsrunden und den beteiligten Investoren erfasst.

Weitere Informationen

Die Ergebnisse des NRW Start-up-Report 2020 zum Download

Link zur offiziellen Pressemitteilung

https://www.wirtschaft.nrw/pressemitteilung/start-up-report-2020


Weitere Fragen

Cube 5 wird sich ebenfalls an dem geplanten Programm in Kooperation mit dem digihub beteiligen. Bei weiteren Fragen zu dem Programm können uns Scale-ups gerne via info@cube-five.de ansprechen.

  • twittern 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Haupt-Sidebar

Neuste Artikel

2. Staffel vom Podcast “Nachgehackt” geht an den Start

Nach dem erfolgreichen Starts unseres Formats „Nachgehackt – der Podcast zu IT-Security“ im letzten Sommer, startet nun … Weiterlesen Infos zum Plugin 2. Staffel vom Podcast “Nachgehackt” geht an den Start

Gesucht: Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Event-Management

Cube 5 sucht zum nächstmöglichen Termin eine studentische Hilfskraft (m/w/d) (ca. 9 bis 10 h/Woche - nach Möglichkeit) … Weiterlesen Infos zum Plugin Gesucht: Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Event-Management

Gesucht: Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Social Media-Marketing

Cube 5 sucht zum nächstmöglichen Termin eine studentische Hilfskraft (m/w/d) (ca. 9 bis 10 h/Woche - nach Möglichkeit) … Weiterlesen Infos zum Plugin Gesucht: Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Social Media-Marketing

KI-Startup ai.dopt erhält StartUpSecure-Förderung

Gründung, Teamerweiterung und neue Förderung – eine ereignisreiche Zeit liegt hinter dem KI-Startup ai.dopt. Im … Weiterlesen Infos zum Plugin KI-Startup ai.dopt erhält StartUpSecure-Förderung

Daten abgeschirmt verarbeiten in der Cloud

Das folgende Interview mit Felix Schuster entstand im Rahmen der Sonderausgabe IT-Sicherheit des Wissenschaftsmagazins … Weiterlesen Infos zum Plugin Daten abgeschirmt verarbeiten in der Cloud

Cybersecurity-Inkubator inCUBE: Startups gesucht für Batch #2

Das Team von Cube 5 aus Bochum schickt seinen Next Gen Startup Inkubator inCUBE in die nächste Runde. Frühphasige … Weiterlesen Infos zum Plugin Cybersecurity-Inkubator inCUBE: Startups gesucht für Batch #2

Podcast “Nachgehackt” ist auf Sendung

Unser Leben wird immer digitaler – und das Thema IT-Sicherheit damit immer wichtiger. Das neue, an der Ruhr-Universität … Weiterlesen Infos zum Plugin Podcast “Nachgehackt” ist auf Sendung

Accelerator SpeedUpSecure 2022: Abschlussveranstaltung und Preisverleihung

Für das Accelerator-Programm für Cybersecurity Startups „SpeedUpSecure“ konnten sich zehn besonders innovative Startups … Weiterlesen Infos zum Plugin Accelerator SpeedUpSecure 2022: Abschlussveranstaltung und Preisverleihung

Alumni Angel Meetup 2022

Cube 5 und das Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit laden am 3. Mai 2022 alle HGI-Alumni, Studierenden und junge … Weiterlesen Infos zum Plugin Alumni Angel Meetup 2022

Cube 5 sucht Startups für neuen Cybersecurity-Inkubator inCUBE

Cube 5, der Gründungsinkubator aus Bochum, erweitert mit dem innovativen Förderprogramm inCUBE sein Angebot für Startups … Weiterlesen Infos zum Plugin Cube 5 sucht Startups für neuen Cybersecurity-Inkubator inCUBE

“Projekte in Wissenschaft und Praxis” im Sommersemester 2022 wieder mit Cube 5

Im SS 2022 lädt die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft wieder zu der Veranstaltungsreihe "Projekte in Wissenschaft und … Weiterlesen Infos zum Plugin “Projekte in Wissenschaft und Praxis” im Sommersemester 2022 wieder mit Cube 5

Zehn innovative Cybersecurity Startups in der nächsten Runde des Accelerator-Programms

Das Accelerator-Programm „SpeedUpSecure“ fördert Startups mit innovativen Lösungen im Bereich Cybersecurity. Zehn … Weiterlesen Infos zum Plugin Zehn innovative Cybersecurity Startups in der nächsten Runde des Accelerator-Programms

Tag der Informatik 2022

Nach der erfolgreichen Premiere 2021 geht der Tag der Informatik in die zweite Runde! Die Fakultät lädt alle … Weiterlesen Infos zum Plugin Tag der Informatik 2022

Startup-Preis anlässlich 150. Geburtstag – dotiert mit 150.000 Euro

Anlässlich seines 150. Geburtstags im kommenden Jahr schreibt der RWTÜV einen mit 150.000 Euro dotierten Startup-Preis … Weiterlesen Infos zum Plugin Startup-Preis anlässlich 150. Geburtstag – dotiert mit 150.000 Euro

Offene Sprechstunde ab sofort mittwochs

Ab dem Wintersemester 2021/22 findet unsere Sprechstunde zu Gründung in der IT-Sicherheit mittwochs statt. Die … Weiterlesen Infos zum Plugin Offene Sprechstunde ab sofort mittwochs

Digitalminister Pinkwart stellt Ergebnisse des NRW Start-up-Reports 2020 vor und gibt den Start des Scale-up-Programms bekannt

Nordrhein-Westfalen verfügt über ein aktives Start-up-Ökosystem, das im vergangenen Jahr sogar deutlich stärker wuchs … Weiterlesen Infos zum Plugin Digitalminister Pinkwart stellt Ergebnisse des NRW Start-up-Reports 2020 vor und gibt den Start des Scale-up-Programms bekannt

Geschäftstelle des Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit zieht in MC ein

Mit Neugründung der Fakultät für Informatik sind die Geschäftsstellen CCS und HGI, die Gruppen May, Kiltz, Leander, … Weiterlesen Infos zum Plugin Geschäftstelle des Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit zieht in MC ein

Buch “Meine digitale Sicherheit – Tipps und Tricks für Dummies”

Am 06.10.2021 erscheint ein Ratgeber von Matteo Große-Kampmann und Chris Wojzechowski. Matteo Große-Kampmann und … Weiterlesen Infos zum Plugin Buch “Meine digitale Sicherheit – Tipps und Tricks für Dummies”

Entrepreneurship Explorer Ruhr startet Bewerbungsphase

Der Entrepreneurship Explorer Ruhr 2021 bietet internationalen gründungsinteressierten Nachwuchswissenschaftler*innen … Weiterlesen Infos zum Plugin Entrepreneurship Explorer Ruhr startet Bewerbungsphase

Aktuelle News

nachgehackt news
18. Januar 2023 An der RUB

2. Staffel vom Podcast “Nachgehackt” geht an den Start

Nach dem erfolgreichen Starts unseres Formats „Nachgehackt – der Podcast zu IT-Security“ im letzten Sommer, startet nun die 2. Staffel ... Weiterlesen …
verstärkung gesucht im bereich event management
20. Dezember 2022 An der RUB, Sonstiges

Gesucht: Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Event-Management

Cube 5 sucht zum nächstmöglichen Termin eine studentische Hilfskraft (m/w/d) (ca. 9 bis 10 h/Woche - nach Möglichkeit) zur Unterstützung ... Weiterlesen …
verstärkung gesucht im bereich social media marketing(1)
19. Dezember 2022 An der RUB

Gesucht: Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Social Media-Marketing

Cube 5 sucht zum nächstmöglichen Termin eine studentische Hilfskraft (m/w/d) (ca. 9 bis 10 h/Woche - nach Möglichkeit) zur Unterstützung ... Weiterlesen …
aidopt 002
14. November 2022 StartUpSecure

KI-Startup ai.dopt erhält StartUpSecure-Förderung

Gründung, Teamerweiterung und neue Förderung – eine ereignisreiche Zeit liegt hinter dem KI-Startup ai.dopt. Im Interview mit André Bluhm, Max ... Weiterlesen …

Footer

Contact

+49 (0) 234 32-29822
info@cube-five.de

  • Impressum
  • Datenschutz

Address

Ruhr-Universität Bochum

Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit
Cube 5
Gebäude MC 0/70
Universitätsstraße 150
44780 Bochum

sitemap

  • Startseite
  • Über uns
  • Ökosystem
  • Angebote
  • Meldungen
  • Termine
  • Kontakt
  • Podcast Nachgehackt
Logo Horst-Görtz-Institut