• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Media Anmelden
Instagram Twitter Linkedin-in
  • DE
  • EN
Cube5 Logo

Cube 5

Creating IT Security Startups

  • Über uns
    • Team
    • Ökosystem
    • Podcast Nachgehackt
  • Angebote
  • StartUpSecure
  • StartUpJobs
  • News
    • Termine
  • Kontakt

Inkubator

incube Inkubator Cube 5

17. April 2023 | In eigener Sache

Cybersecurity-Inkubator: Neue Bewerbungsphase für Startups in Batch #3

Der Inkubator inCUBE geht in die nächste Runde; Bewerbungen sind bis zum 30. April möglich.

Das Angebot richtet sich an Gründungsinteressierte in der frühen Phase ihrer Geschäftsidee und bietet eine intensive fünfmonatige Begleitung durch Workshops, Coaching und Mentoring.

Dabei profitieren die Teams von der Anbindung an ein starkes regionales bis überregionales Startup-Ökosystem mit Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Teilnehmenden erhalten Unterstützung bei Themen wie Geschäftsmodellentwicklung, Unternehmensgründung, Vertrieb, Online- und Personalmarketing.

Bewerben können sich Teams ab zwei Personen aus ganz Deutschland; es entstehen keine Kosten.

Mehr Infos unter: https://cube-five-incube.de/

incube Inkubator Cube 5

6. September 2022 | Startup News

Cybersecurity-Inkubator inCUBE: Startups gesucht für Batch #2

Das Team von Cube 5 aus Bochum schickt seinen Next Gen Startup Inkubator inCUBE in die nächste Runde. Frühphasige Cybersecurity-Startups können sich noch bis zum 30. September für Batch #2 bewerben und von individuell angepassten Coaching- und Networkinginhalten profitieren.

Mit inCUBE hat Cube 5 einen innovativen Next Gen-Inkubator für die schwierigen ersten Schritte im Gründungsprozess entwickelt, der ganz auf die Bedürfnisse von frühphasigen Startups in den Bereichen Cybersecurity und IT-Sicherheit zugeschnitten ist. Das Angebot für ambitionierte Gründerinnen und Gründer setzt auf Nachhaltigkeit und bietet maximal fünf Teams eine intensive fünfmonatige Begleitung mit passgenauen Weiterbildungsangeboten und operativer Hilfestellung. Dabei können die teilnehmenden Teams von der Anbindung an ein starkes regionales bis überregionales Startup-Ökosystem mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft profitieren.

Aktuell läuft der im Mai gestartete Batch #1. Die Teilnehmenden erhalten Unterstützung durch erfahrene Expert*innen bei relevanten Themen wie Geschäftsmodellentwicklung, Unternehmensgründung, Vertrieb, Online- und Personalmarketing. Außerdem können sie z. B. auf mehr als 200 Software-Programme kostenlos oder deutlich vergünstigt zugreifen und werden bei der Bereitstellung von kostenfreien Büroflächen in Bochum berücksichtigt.

Das Förderprogramm inCUBE findet zweimal im Jahr statt, die neuen Batches starten jeweils im Sommer- und Wintersemester. Bewerben können sich Teams ab zwei Personen aus ganz Deutschland. Für die Teilnehmenden entstehen keine Kosten. Auch müssen keine Anteile an den jungen Unternehmen abgegeben werden. Die Bewerbungsfrist für den zweiten Batch läuft noch bis zum 30. September 2022.

Mehr Informationen und Details zum Bewerbungsprozess

 

incube Inkubator Cube 5

1. März 2022 | An der RUB, Förderung, Pressemeldung, Startup News

Cube 5 sucht Startups für neuen Cybersecurity-Inkubator inCUBE

Cube 5, der Gründungsinkubator aus Bochum, erweitert mit dem innovativen Förderprogramm inCUBE sein Angebot für Startups aus den Bereichen IT-Sicherheit und Cybersecurity. Für die Premiere im Mai werden fünf Teams gesucht. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Mit inCUBE startet im Mai 2022 ein innovativer Next Gen-Inkubator, der auf die spezifischen Bedürfnisse von Startups in den Bereichen Cybersecurity und IT-Sicherheit zugeschnitten ist. Das Angebot richtet sich an ambitionierte Gründerinnen und Gründer in der Frühphase und bietet fünf Teams eine intensive fünfmonatige Begleitung durch Workshops, Coaching und Mentoring. Dazu kommen individuell abgestimmte Services und Dienstleistungen. „In unserem regionalen Ökosystem mit starken Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft bieten wir den Startup-Teams neben einem einmaligen Erlebnis auch ein perfektes Fundament für ihre Gründungsvorhaben“, erklärt Friederike Schneider, Leiterin von Cube 5 am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit. Der Inkubator vermittelt dabei die wesentlichen Schlüsselfaktoren für den Startup-Erfolg: Know-how, Kontakte und Zugang zu Kapital.

Prof. Dr.-Ing. Christof Paar, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre und selbst erfolgreicher Gründer, weiß, wie wichtig die Förderung von jungen Startup-Teams in der IT-Sicherheit ist: „Programme wie inCUBE steigern die Erfolgschancen deutlich. Hier liegt der Fokus auf den Meilensteinen der Unternehmensgründung – von der Identifikation der Gründungskompetenzen über die Fokussierung auf das Marktpotenzial der Idee bis zur Vorbereitung eines Investoren-Pitches“.

Das Förderprogramm inCUBE wird zukünftig zweimal im Jahr durchgeführt. Bewerben können sich Teams ab zwei Personen aus ganz Deutschland. Für die Teilnehmenden entstehen dabei keine Kosten. Auch müssen, wie sonst oft üblich, keine Anteile an den jungen Unternehmen abgegeben werden. Die Bewerbungsfrist für die InCUBE-Premiere endet am 30. April 2022. Der Programmstart mit den ersten fünf Teams ist für den 19. und 20. Mai 2022 angesetzt.

Mehr Informationen und Details zum Bewerbungsprozess

 

Aware7 Pitch Cube 5

30. Juni 2020 | In eigener Sache

Cube 5 im Interview – sieben Fragen an den Inkubator

Im Rahmen eines Newsletters vom Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit an der RUB entstand das nachfolgende Interview mit Cube 5. Es bietet einen Einblick in die Angebote für Gründungsinteressierte und Startups.

1. Was verbirgt sich hinter dem Inkubator „Cube 5“ und seit wann gibt es euch an der RUB?

Cube 5 unterstützt Gründungsinteressierte und Startups am HGI. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bietet der Inkubator seit 2018 Gründungs-Know-how, Unterstützung bei der Geschäftsmodellentwicklung und beim Firmenaufbau. Außerdem betreut Cube 5 deutschlandweit Gründungsprojekte und Startups im BMBF-Förderprogramm „StartUpSecure“.

2. Ich habe eine Idee für eine Technologie oder Unternehmen – kann ich auch zu euch kommen, wenn ich noch keinen konkreten Plan habe? Wie ausgereift muss meine Idee sein?

Studierende, Promovierende, Postdocs und Ehemalige des Horst Görtz Instituts für IT-Sicherheit finden bei Cube 5 Veranstaltungen zum Erwerb und zum Ausbau von Gründungswissen – überwiegend anrechenbar in den Bachelor- und Masterprogrammen IT-Sicherheit oder als Teil der hiesigen Doktorandenprogramme. In Kooperation mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der RUB sowie mit externen Berater*innen bieten wir regelmäßig Lern- und Trainingsangebote zur Entwicklung von technischen Lösungen, Produkt- und Geschäftsideen, Businessplänen etc. an. Unser Angebot setzt bereits bei der Orientierung über die verschiedenen Karrierewege und -profile in der Wissenschaft, der Wirtschaft und für eine Gründung an, um möglichst frühzeitig und zielorientiert Kompetenzen auf- und ausbauen zu können.

3. Wie viele Startups betreut ihr derzeit? Und wie sieht diese Betreuung aus?

Eine konkrete Zahl lässt sich hier schwer festlegen, da wir auch Ehemalige in unserem Netzwerk halten. Insgesamt sind es aktuell ungefähr sechs Teams, die wir bspw. in unserem „Liftoff“ betreuen. Das Angebot von Cube 5 setzt besonders in der frühen Phase von technologiebasierten Startups an. Im Rahmen des Liftoff erhalten ausgewählte Teams individualisiertes Coaching und Mentoring sowie die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Stand auf der Jobmesse für Studierende – der „ITS.Connect“ – zu präsentieren.

4. Habt ihr einen Rat für Startups und Gründungsinteressierte in der IT-Sicherheit?

„Qualität vor Quantität“: Sie sollten ihre Zeit ganz bewusst nutzen und sich nicht durch das Überangebot von Veranstaltungen kämpfen. Wir sehen uns hier sozusagen als „Qualitätsfilter“ und können rückmelden, welche Veranstaltungen der immer größer werdenden Startup-Szene im Ruhrgebiet und NRW hilfreich sind und auf welche Bereiche die Teams ihren Fokus legen sollten.

5. Wenn ich ein Startup gründen möchte oder mich zunächst unverbindlich informieren möchte – wie kann ich mit euch in Kontakt treten?

Wir bieten eine wöchentliche (aktuell virtuelle) Sprechstunde an – hier beantworten wir Fragen rund um das Thema „Gründen in der IT-Sicherheit“. Vertraulich beraten wird zum Seminarangebot und Veranstaltungen, möglichen Förderprogrammen oder individuellen Anliegen.

6. Finde ich bei euch Gleichgesinnte für ein Co-Founding?

Unsere regelmäßigen Netzwerktreffen bieten Austauschmöglichkeiten zwischen Studierenden, Unternehmen und Startups. Hier findet sich sicherlich auch ein Mitgründer oder eine Mitgründerin.

7. Wie erreiche ich euch?

Wir freuen uns immer über regen Austausch. Weitere Informationen und Aktuelles zu erfahren gibt es hier auf unserer Webseite. Erreichbar ist unser Team derzeit am besten elektronisch via info(at)cube-five.de.

9. Mai 2018 | In eigener Sache

Gründungsinkubator Cube 5 gestartet

In den vergangenen Jahren wurden in Bochum und Umgebung viele erfolgreiche Startups in der IT-Sicherheit gegründet. Auf diese Weise ist ein für Europa einzigartiges Ökosystem aus Forschung, Wirtschaft und Startups entstanden. „Cube 5 – Creating Security”, ein Projekt des Horst Görtz Instituts für IT-Sicherheit, baut nun die vorhandene IT-Sicherheitslandschaft weiter aus. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Feierliche Eröffnung
Der offizielle Startschuss für Cube 5 fiel am 9. Mai 2018 in den Räumen der Firma ESCRYPT. Eine der ersten Ausgründungen am HGI. Die ESCRYPT gehört heute zum Automobilzulieferer Bosch. Neben dem Projekt selbst und seinem eCAPITAL-Partner präsentierte sich Bochum als IT-Sicherheitsstandort. Zur Eröffnungsfeier erschien hochkarätiges Publikum aus Politik, Wirtschaft und Forschung.

Starke Unterstützung
Flankiert wird das Projekt von Venture-Capital-Investitionen des Kooperationspartners eCAPITAL Entrepreneurial Partners AG. Die in Münster ansässige Venture-Capital-Gesellschaft begleitet seit 1999 innovative Technologie-Start-ups in zukunftsträchtigen Branchen. eCAPITAL sieht für Beteiligungen an Startups im Bereich Cybersecurity einen 50 Millionenbetrag ihres neuen Fonds vor, um den jungen Unternehmen des Cube 5 eine beschleunigte Entwicklung und internationale Wettbewerbsfähigkeit zu ermöglichen.

Förderung
Neben Bochum wurden an den Standorten Saarbrücken, Darmstadt und Karlsruhe Gründungsinkubatoren eingerichtet. Das BMBF fördert die Projekte mit jeweils 500.000 Euro für zunächst ein Jahr.

  • Willi Mannheims, Managing Partner von eCAPITAL, präsentiert erstmals den Cybersecurity Fonds.
  • Das Cube-5-Team: Dr. Thomas Wollinger, Martina Rinkens, Fabian Hoff und Prof. Dr. Christof Paar (von links)
  • Projektleiter Prof. Dr. Christof Paar schneidet feierlich den Cube-5-Kuchen an, RUB Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich hilft ihm, und Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch schaut interessiert zu.

Footer

Contact

+49 (0) 234 32-29822
info@cube-five.de

  • Impressum
  • Datenschutz

Address

Ruhr-Universität Bochum

Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit
Cube 5
Gebäude MC 0/70
Universitätsstraße 150
44780 Bochum

sitemap

  • Startseite
  • Über uns
  • Ökosystem
  • Angebote
  • Meldungen
  • Termine
  • Kontakt
  • Podcast Nachgehackt
Logo Horst-Görtz-Institut