• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Media Anmelden
Instagram Twitter Linkedin-in
  • DE
  • EN
Cube5 Logo

Cube 5

Creating IT Security Startups

  • Über uns
    • Team
    • Ökosystem
    • Podcast Nachgehackt
  • Angebote
  • StartUpSecure
  • StartUpJobs
  • News
    • Termine
  • Kontakt

Das BMBF-Förderprogramm "StartUpSecure"

Im Rahmen der Initiative „StartUpSecure“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Unternehmensgründungen von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden im Bereich der IT-Sicherheit.

Das Team von Cube 5 berät und unterstützt deutschlandweit Gründerteams und Startups bei der Antragstellung und begleitet sie während des gesamten Prozesses. Für „StartUpSecure“ bewerben können sich Forschungsteams deutscher Hochschulen oder Startups in den Bereichen IT-Sicherheit und Cybersecurity.

Der Einstieg in „StartUpSecure“ kann in zwei, nicht voneinander abhängigen Förderphasen erfolgen:

Startup Secure Rgb

Ziel der Entwicklungsphase (Phase I) ist es, die technische Umsetzbarkeit einer Gründungsidee darzustellen und einen Businessplan zu erarbeiten („proof of concept“). Förderphase I setzt voraus, dass bislang noch keine Gründung (Eintragung ins Handelsregister) erfolgt ist.

Die Gründung erfolgt dann in Phase I. In der Gründungsphase (Phase II) stehen anschließend die Markteinführung des Produkts bzw. der Dienstleistung im Vordergrund. Ein konkretes Geschäftsmodell sowie Unternehmenskonzept sollen hier die Marktreife demonstrieren, die eine erfolgreiche Umsetzbarkeit sichert („proof of technology“).

Für eine StartUpSecure-Förderung müssen Gründungsvorhaben passfähig sein zu Themen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit Digital. Sicher. Souverän.

Hier können Sie das Forschungsprogramm “Digital. Sicher. Souverän. 2021-2026” als PDF-Dokument herunterladen:
 
Digital. Sicher. Souverän. 2021-2026 als PDF

Wissenschaftlich-technischer Beirat

Cube 5 ist eines von vier Kompetenz- und Beratungszentren der Initiative „StartUpSecure“ des BMBF neben Darmstadt (StartUpSecure ATHENE), Saarbrücken (CISPA) und Karlsruhe (KASTEL). Cube 5 besitzt einen wissenschaftlich-technischen Beirat zum BMBF-Förderprogramm „StartUpSecure“. Die insgesamt fünf Beiratsmitglieder verfügen über Expertise in verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheit sowie Erfahrungen mit “technologieintensiven” Gründungen. Das Gremium nimmt hinsichtlich technologischer und betriebswirtschaftlicher Aspekte der sich vorstellenden Gründungsprojekte Stellung.

Der Beirat besteht aus:
•    Dr.-Ing. Christof Kortz, Head of Startup Partnerships| E.ON Innovation
•    Christian Stüble, CTO Rohde & Schwarz Cybersecurity
•    Dr.-Ing. Carsten Willems, CEO & Co-Founder VMRay
•    Dr.-Ing. Thomas Wollinger, ESCRYPT/ETAS GmbH
•    Dr.-Ing. Christian Zenger, CEO & Co-Founder PHYSEC

Cube 5-Projektleiter Prof. Dr. Christof Paar unterstützt das Gremium als beratendes Mitglied.

Accelerator-Programm „SpeedUp-Secure“


Das Accelerator-Programm “SpeedUpSecure” richtet sich an alle StartUpSecure-Teams (Phase I und II) und bietet den noch jungen Unternehmen über einen Zeitraum von acht Wochen ein gezieltes Trainings- und Mentoringprogramm. „SpeedUpSecure“ wird ausgerichtet vom Gründungsinkubator StartUpSecure ATHENE und unterstützt von den Partner-Inkubatoren Cube 5 in Bochum, CISPA in Saarbrücken und StartUpSecure KASTEL in Karlsruhe. Die teilnehmenden Teams werden von einem Netzwerk an Partner*innen aus der Wirtschaft angeleitet, beraten und begleitet.

KIT Karlsruhe

Das Förderprojekt KASTEL StartUpSecure wurde ins Leben gerufen, um die Anzahl der Gründungen im Bereich IT und IT-Security zu steigern und den Gründergeist bereits im frühen Stadium bei Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern zu wecken und zu fördern.

ATHENE Darmstadt

Der Gründungs­inkubator StartUpSecure I ATHENE unterstützt Beiträge zur Cybersicherheit von der Ideenphase über deren Ausarbeitung und Entwicklung zu marktfähigen Produkten bis hin zur Gründung von Unternehmen.

CISPA

Das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit leistet durch die Kombination von Grundlagenforschung und Transfer in innovative Anwendungen einen maßgeblichen Beitrag zur Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft.

Footer

Contact

+49 (0) 234 32-29822
info@cube-five.de

  • Impressum
  • Datenschutz

Address

Ruhr-Universität Bochum

Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit
Cube 5
Gebäude MC 0/70
Universitätsstraße 150
44780 Bochum

sitemap

  • Startseite
  • Über uns
  • Ökosystem
  • Angebote
  • Meldungen
  • Termine
  • Kontakt
  • Podcast Nachgehackt
Logo Horst-Görtz-Institut