
März 25 – Juli 7,
Bewerbungsfrist Projekte in Wissenschaft und Praxis
Im Sommersemester 2021 findet die Veranstaltung „Projekte in Wissenschaft und Praxis“ unter dem Oberthema „Gründung, Innovation, Führung“ statt. Aufgrund der aktuellen Situation wird die Veranstaltung in diesem Jahr vollständig digital bzw. als Hybridveranstaltung angeboten.
Termine:
- Bewerbungsfrist: 25. März 2021 per E-Mail an anna.talmann(at)rub.de
- Blockveranstaltung: 22.-23. & 26. April 2021
- Bearbeitungszeitraum: 27. April bis 22. Juni 2021 (8 Wochen)
- Abschlusspräsentation: 07. Juli 2021
Bewerbungsunterlagen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Notenspiegel (mit Angabe der Matrikelnummer)
- Studienschwerpunkte und ggf. Sprach- und Softwarekenntnisse
- Präferenzenliste mit drei Themenstellungen
- Bewerbung mit allen erforderlichen Informationen in EINEM PDF-Dokument
Zum Download des Flyers geht es hier >>
Cube 5 ist ebenfalls mit einer Fragestellung dabei:
Sicheres Produkt – sicheres Geschäft?
Analyse von Anwendermärkten für IT-Sicherheitsprodukte
Projektbeschreibung und Ziele:
Das Projekt Cube 5 ist der Gründungsinkubator des an der RUB ansässigen Horst Görtz Instituts für IT-Sicherheit und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Cube 5 unterstützt Gründungsinteressierte und Startups aus der IT-Sicherheit durch Beratungs-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote auf ihrem Weg von der Idee zum eigenen Unternehmen.
Ziel dieses Projektpraktikums ist es, erfolgreiche Geschäftsmodelle für Anbieter von IT-Sicherheitslösungen in verschiedenen Anwendermärkten zu analysieren.
Es gibt eine Vielzahl von Anbietern von Sicherheitslösungen auf dem Markt, häufig auf branchenspezifische Bedürfnisse abgestimmt. In ausgewählten Anwendermärkten sollen Geschäftsmodelle für IT-Sicherheitsunternehmen beschrieben werden. Welche Rolle spielen die Spezifika verschiedener Anwendermärkte (Stichwort Regulierung) für die dort gängigen Geschäftsmodelle? Es soll entweder ein Anwendungsmarkt im Detail untersucht oder mehrere Anwendermärkte verglichen werden. Die zu analysierenden Anwendermärkte werden in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner nach Interesse und Vorkenntnissen der Projektmitglieder gewählt.
Mögliche branchenspezifische Anwendungsmärkte für Lösungen im Bereich IT-Sicherheit sind zum Beispiel kritische Infrastruktur wie die Energieversorgung oder das Gesundheitswesen oder Trendmärkte wie Connected Cars oder Internet of Things.
Abschließend soll eine Handreichung für Gründungsprojekte aus der IT-Sicherheit entwickelt werden.
Studienschwerpunkte/ Fachkenntnisse:
• Märkte und Unternehmungen
• Geschäftsmodellentwicklung und -bewertung
• Bachelorstudierende im fortgeschrittenen Semester
Softwarekenntnisse:
• MS-Office-Anwendungen
Sonstiges:
• Gute Englischkenntnisse
• Interesse an IT-Sicherheit und Entrepreneurship sind wünschenswert