Bereits ein halbes Jahr ist seit der Eröffnung unseres Gründungsinkubators vergangen. Inzwischen wurden erste Veranstaltungsformate im Bereich IT-Sicherheit entwickelt und junge Gründer auf ihrem Weg zum erfolgreichen Startup begleitet. Wir möchten Euch einen Rückblick auf das erste Projektjahr von Cube 5 geben.
Feierliche Eröffnung
Am 9. Mai fand die offizielle Eröffnung von Cube 5 in den Räumen der Firma ESCRYPT statt. Damit startete das Cube 5 Team mit Dr. Thomas Wollinger (CEO, ESCRYPT), Martina Rinkens, Fabian Hoff (beide Cube 5) und Prof. Dr. Christof Paar (Leiter des Projektes und RUB Professor am Lehrstuhl Eingebettete Sicherheit), die Arbeit als Gründungsinkubator. Seitdem baut das Projekt des Horst Görtz Instituts für IT-Sicherheit (HGI) die vorhandene IT-Sicherheitslandschaft für Studierende und Entrepreneure aus.
Das Cube 5 Team (von links nach rechts):
Dr. Thomas Wollinger, Martina Rinkens,
Fabian Hoff, Prof. Dr. Christof Paar
3. IT-Security Pitch an der RUB
Nur einen Monat nach Eröffnung fand am 14. Juni der 3. IT-Security Pitch an der Ruhr-Universität Bochum statt. Prof. Dr. Christof Paar, Cube 5-Gründer, war als Juror dabei. In der namhaften Jury saßen außerdem Oliver Weimann (ruhr:HUB), Dr. Carsten Willems (VMRay), Dr. Tilman Frosch (G DATA Advanced Analytics), Timo Gendrullis (ESCRYPT) und Willi Mannheims (eCAPITAL). Sie bezogen das Team, dessen Geschäftsmodell, den Pitch-Vortrag sowie das Wachstumspotenzial der jungen Unternehmen in ihre Entscheidung ein. Nach einer Vorstellung der Produkte und Geschäftsmodelle aus der IT-Sicherheitsgründerszene und einer finalen Fragerunde der Jury zu dem Geschäftsmodell wurde der Pitch-Gewinner vorgestellt: QuoScient aus Frankfurt am Main. Zum ersten Mal gab es in diesem Jahr einen Preis zu gewinnen. QuoScient durften sich Anfang Oktober auf dem RuhrSummit präsentieren. Der RuhrSummit vereint alle Initiativen und Organisationen der Startup-Bühne des Ruhrgebiets. Mit knapp 4.500 BesucherInnnen ist sie die größte Startup-Konferenz der Metropole Ruhr. Cube 5 beantwortete Fragen zum Programm und zur Förderung an seinem eigenen Messestand.
Lukas Bernhard (links) leitet den Bereich “Applied Research” und Ioannis Bizimis (rechts) ist Co-Founder von QuoScient
Cybersecurity Founder Meetup #1
Die Veranstaltungsreihe des Cybersecurity Meetups startete am 18. Juli. Damit wurde eine Plattform zum Austausch und Vernetzen für Interessierte und Startups im Bereich IT-Sicherheit geschaffen. Praxisnahe Einblicke in die Gründerszene gab an diesem Abend Phillip Deppenwiese von 9elements Cyber Security aus Bochum.
Startup-Know-How für Studierende
Seit Oktober 2018 bietet Cube 5 ein Seminar an und vermittelt IT-Security Startup-Know-How an Studierende. Während wöchentlicher Treffen unterstützt Fabian Hoff (Cube 5) Studierende bei dem Aufbau eines Startups. Im Rahmen der Veranstaltung erlernen Studierende deshalb IT-Security-Fachwissen und relevante Themen der Unternehmensgründung und -führung. Weiterhin gibt es einen regelmäßigen Austausch mit erfolgreichen Gründerinnen und Gründern. Die Veranstaltung wird durch einen zweitägigen Workshop in Berlin ergänzt, bei dem es praxisbezogene Einblicke in die Startup-Szene der Hauptstadt gibt – ein Hotspot der deutschen Startup-Szene.
Cybersecurity Founder Meetup #2
In unserem neuen Cube 5 Coworking-Space war Ende November das Kölner Startup SoSafe – Cyber Security Awareness zu Gast. Dr. Niklas Hellemann, Mitbegründer von SoSafe, gab exklusive Einblicke in das erfolgreiche Startup und informierte über die Gründung. Die Startups emproof und securious aus Bochum sowie code intelligence aus Bonn gaben weiteren Input.
Dr. Niklas Hellemann, Mitbegründer von SoSafe, präsentiert das Kölner Startup
Was passiert 2019 bei Cube 5?
Ab dem ersten Januar 2019 startet die Bewerbungsphase für das erste Liftoff-Programm statt. Innerhalb von vier Monaten können Cybersecurity Startups bei uns ihre Geschäftsidee im Bereich weiterentwickeln. Dabei werden sie von professionellen Coaches und Mentoren intensiv unterstützt. Weitere Infos zur Bewerbung und zum Programm gibt es hier.
Im nächsten Jahr wir wieder vier Cybersecurity Founder Meetups (tba) und das Seminar für Studierende der IT-Sicherheit anbieten. Zusätzlich fördert das BMBF Forscherteams und Startups während der Entwicklung und Gründung. Cube 5 unterstützt dabei die Teams bei der Antragstellung für das StartUpSecure Förderprogramm.
