• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Media Anmelden
Instagram Twitter Linkedin-in
  • DE
  • EN
Cube5 Logo

Cube 5

Creating high Security Startups

  • Über uns
    • Team
    • Ökosystem
  • Angebote
  • StartUpSecure
  • StartUpJobs
  • News
    • Termine
  • Kontakt
Cube5 Emproof

24. Oktober 2018 | An der RUB, Startup News

Wie man Chef oder Chefin der eigenen IT Security Firma wird

In den vergangenen 15 Jahren sind aus dem Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der RUB 16 Startups hervorgegangen. Emproof ist eines davon.

Marc Fyrbiak, Philipp Koppe und Benjamin Kollenda haben die Promotion in IT-Sicherheit so gut wie in der Tasche und viel vor: Noch im Jahr 2018 wollen sie ihre gemeinsame Firma Emproof gründen und Kunden dabei helfen, ihr geistiges Eigentum gegen Produktpiraterie zu schützen.

Wenn Sie Emproof erst Ende dieses Jahres gründen – was sind Sie drei dann jetzt? Sie arbeiten doch schon zusammen?
Philipp Koppe: Die eigentliche Firmengründung ist ein formaler Akt – da wird der Gesellschaftsvertrag unterschrieben, den man vorher ausgehandelt hat, und dann ist man eine GmbH. Das Gewerbe muss angemeldet werden, und der Handelsregistereintrag wird gemacht, das dauert alles so zwei bis vier Wochen. Bis dahin sind wir eine GbR, also eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, das ist man automatisch, sobald man irgendwas Geschäftliches zusammen unternimmt.

emproff hat sich zum Chef der eigenen It-Firma gemacht.

Wann haben Sie beschlossen, sich selbstständig zu machen?
Koppe: Die ursprüngliche Idee hatten wir Anfang 2014, da waren wir zusammen mit Christof Paar, unserem Professor vom Lehrstuhl Eingebettete Sicherheit, in den USA und haben einfach gebrainstormt. 2016 wurde das dann konkreter in Richtung Firma, da haben wir bei der World Factory der RUB am IT-Security-Pitch teilgenommen.

Marc Fyrbiak: 2017 war die Arbeit an der Promotion so weit fortgeschritten, dass wir mehr Zeit hatten, uns konkrete Gedanken zu machen und an der Firmengründung zu arbeiten und unseren Prototypen umzusetzen.

Das Stichwort heißt Reverse Engineering. Das wollen wir vereiteln.

– Philipp Koppe

Was ist Ihr Produkt?
Koppe: Wir bieten den Schutz geistigen Eigentums in der Software von Mikrocontrollern an, also schützen eingebettete Systeme vor Produktpiraterie. Das geht mit einem Zusatzprogramm, das die Maschinensprache des Microcontrollers so verschleiert, dass man aus der Analyse des fertigen Systems nicht mehr so leicht Rückschlüsse auf die zugrunde liegende Programmierung ziehen kann. Das Stichwort heißt Reverse Engineering. Das wollen wir vereiteln.

Fühlen Sie sich durch Ihr Studium und die Promotion gut gewappnet für die Firmengründung und die Selbstständigkeit?
Benjamin Kollenda: Die grundlegenden Techniken wie zum Beispiel die Programmanalyse haben wir im Studium und in der Promotion gelernt. Vieles andere ist learning by doing. Wir wissen noch nicht, was da so alles auf uns zukommen wird, vieles ergibt sich erst.

Durch die Forschung sind wir aber geübt darin, uns auf Neues einzulassen. Ich bin deswegen sehr zuversichtlich. Und selbst wenn es nicht klappt mit der Selbstständigkeit, kann man aus Fehlern auch lernen. Das Scheitern ist nicht schlimm für den Lebenslauf.

Es gibt hier ein sehr gutes Netzwerk von Gründern.

– Marc Fyrbiak

Gibt es darüber hinaus Unterstützung für Firmengründer?
Fyrbiak: Wir bekommen unter anderem Unterstützung durch Cube 5, den Gründungsinkubator am Horst Görtz Institut. Das Programm ermöglicht uns zum Beispiel, einen Berater unserer Wahl zu engagieren, der uns bei der Firmengründung unterstützt.

Außerdem gibt es hier ein sehr gutes Netzwerk von Gründern, sodass man sich gegenseitig hilft und Tipps gibt. Wir profitieren zudem sehr von der engen Anbindung an den Lehrstuhl Eingebettete Sicherheit, an dem wir offiziell angestellt sind.

Herrscht in der IT-Branche gerade eine Art Goldgräberstimmung? Werden auf diesem Gebiet besonders viele Unternehmen gegründet?
Kollenda: Am Horst Görtz Institut gab es in den vergangenen zehn Jahren 16 Startups. In München und Berlin boomt es auch zurzeit sehr. Noch mehr allerdings in den USA, allen voran natürlich in und um das Silicon Valley. Das dortige Netzwerk aus Gründern und die Nähe zu Investoren sowie die im Vergleich zu Deutschland einfachere Firmengründung sind große Standortvorteile.


Foto 1: © Shutterstock / vchal
Foto 2: © RUB, Kramer

Originale Quelle: https://news.rub.de/leute/2018-10-23-themenwoche-digital-total-wie-man-chef-der-eigenen-it-firma-wird

  • twittern  
  • teilen  
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Haupt-Sidebar

Tags:emproof, Gründung, HGI, Startups

Neuste Artikel

Gesucht: 1-2 Studentische Hilfskräfte (m/w/d) im Bereich Social Media-Marketing

Cube 5 sucht zum nächstmöglichen Termin ein bis zwei studentische Hilfskräfte (m/w/d) (ca. 9 bis 10 h/Woche - nach … Weiterlesen Infos zum Plugin Gesucht: 1-2 Studentische Hilfskräfte (m/w/d) im Bereich Social Media-Marketing

Accelerator SpeedUpSecure 2022: Abschlussveranstaltung und Preisverleihung

Für das Accelerator-Programm für Cybersecurity Startups „SpeedUpSecure“ konnten sich zehn besonders innovative Startups … Weiterlesen Infos zum Plugin Accelerator SpeedUpSecure 2022: Abschlussveranstaltung und Preisverleihung

Alumni Angel Meetup 2022

Cube 5 und das Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit laden am 3. Mai 2022 alle HGI-Alumni, Studierenden und junge … Weiterlesen Infos zum Plugin Alumni Angel Meetup 2022

Cube 5 sucht Startups für neuen Cybersecurity-Inkubator inCUBE

Cube 5, der Gründungsinkubator aus Bochum, erweitert mit dem innovativen Förderprogramm inCUBE sein Angebot für Startups … Weiterlesen Infos zum Plugin Cube 5 sucht Startups für neuen Cybersecurity-Inkubator inCUBE

“Projekte in Wissenschaft und Praxis” im Sommersemester 2022 wieder mit Cube 5

Im SS 2022 lädt die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft wieder zu der Veranstaltungsreihe "Projekte in Wissenschaft und … Weiterlesen Infos zum Plugin “Projekte in Wissenschaft und Praxis” im Sommersemester 2022 wieder mit Cube 5

Gesucht: Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Event-Management

Cube 5 sucht zum nächstmöglichen Termin eine studentische Hilfskraft (m/w/d) (ca. 9 bis 10 h/Woche - nach Möglichkeit) … Weiterlesen Infos zum Plugin Gesucht: Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Event-Management

Zehn innovative Cybersecurity Startups in der nächsten Runde des Accelerator-Programms

Das Accelerator-Programm „SpeedUpSecure“ fördert Startups mit innovativen Lösungen im Bereich Cybersecurity. Zehn … Weiterlesen Infos zum Plugin Zehn innovative Cybersecurity Startups in der nächsten Runde des Accelerator-Programms

Tag der Informatik 2022

Nach der erfolgreichen Premiere 2021 geht der Tag der Informatik in die zweite Runde! Die Fakultät lädt alle … Weiterlesen Infos zum Plugin Tag der Informatik 2022

Startup-Preis anlässlich 150. Geburtstag – dotiert mit 150.000 Euro

Anlässlich seines 150. Geburtstags im kommenden Jahr schreibt der RWTÜV einen mit 150.000 Euro dotierten Startup-Preis … Weiterlesen Infos zum Plugin Startup-Preis anlässlich 150. Geburtstag – dotiert mit 150.000 Euro

Offene Sprechstunde ab sofort mittwochs

Ab dem Wintersemester 2021/22 findet unsere Sprechstunde zu Gründung in der IT-Sicherheit mittwochs statt. Die … Weiterlesen Infos zum Plugin Offene Sprechstunde ab sofort mittwochs

Digitalminister Pinkwart stellt Ergebnisse des NRW Start-up-Reports 2020 vor und gibt den Start des Scale-up-Programms bekannt

Nordrhein-Westfalen verfügt über ein aktives Start-up-Ökosystem, das im vergangenen Jahr sogar deutlich stärker wuchs … Weiterlesen Infos zum Plugin Digitalminister Pinkwart stellt Ergebnisse des NRW Start-up-Reports 2020 vor und gibt den Start des Scale-up-Programms bekannt

Geschäftstelle des Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit zieht in MC ein

Mit Neugründung der Fakultät für Informatik sind die Geschäftsstellen CCS und HGI, die Gruppen May, Kiltz, Leander, … Weiterlesen Infos zum Plugin Geschäftstelle des Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit zieht in MC ein

Buch “Meine digitale Sicherheit – Tipps und Tricks für Dummies”

Am 06.10.2021 erscheint ein Ratgeber von Matteo Große-Kampmann und Chris Wojzechowski. Matteo Große-Kampmann und … Weiterlesen Infos zum Plugin Buch “Meine digitale Sicherheit – Tipps und Tricks für Dummies”

Entrepreneurship Explorer Ruhr startet Bewerbungsphase

Der Entrepreneurship Explorer Ruhr 2021 bietet internationalen gründungsinteressierten Nachwuchswissenschaftler*innen … Weiterlesen Infos zum Plugin Entrepreneurship Explorer Ruhr startet Bewerbungsphase

Aktuelle News

verstärkung gesucht im bereich social media marketing(1)
9. Juni 2022 An der RUB

Gesucht: 1-2 Studentische Hilfskräfte (m/w/d) im Bereich Social Media-Marketing

Cube 5 sucht zum nächstmöglichen Termin ein bis zwei studentische Hilfskräfte (m/w/d) (ca. 9 bis 10 h/Woche - nach Möglichkeit) ... Weiterlesen …
preisverleihung speedupsecure
25. März 2022 Pressemeldung

Accelerator SpeedUpSecure 2022: Abschlussveranstaltung und Preisverleihung

Für das Accelerator-Programm für Cybersecurity Startups „SpeedUpSecure“ konnten sich zehn besonders innovative Startups aus ganz Deutschland qualifizieren. Von Anfang Februar ... Weiterlesen …
alumni angel meetup news bild 1360 × 840 px
7. März 2022 An der RUB, In eigener Sache

Alumni Angel Meetup 2022

Cube 5 und das Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit laden am 3. Mai 2022 alle HGI-Alumni, Studierenden und junge Gründer*innen ein zum ... Weiterlesen …
incube Inkubator Cube 5
1. März 2022 An der RUB, Förderung, Pressemeldung, Startup News

Cube 5 sucht Startups für neuen Cybersecurity-Inkubator inCUBE

Cube 5, der Gründungsinkubator aus Bochum, erweitert mit dem innovativen Förderprogramm inCUBE sein Angebot für Startups aus den Bereichen IT-Sicherheit ... Weiterlesen …

Footer

Contact

+49 (0) 234 32-29822
info@cube-five.de

  • Impressum
  • Datenschutz

Address

Ruhr-Universität Bochum

Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit
Cube 5
Gebäude MC 0/70
Universitätsstraße 150
44780 Bochum

sitemap

  • Startseite
  • Über uns
  • Ökosystem
  • Angebote
  • Meldungen
  • Termine
  • Kontakt
Logo Horst-Görtz-Institut