Das Startup qbound nimmt aktuell am Liftoff teil. Wie es Blockchain als Infrastruktur nutzt und wie wichtig ein breitgefächertes Know-how für eine Gründung sind, verraten die Gründer Dr. Sven Radszuwill,
Artur Rösch und Dr. André Schweizer im Interview.
Beschreibt in einem Satz, was euer IT-Security Startup qbound macht.
Unser Team von qbound arbeitet an einer Software, die es Unternehmen ermöglicht, von überall einfach und sicher auf ihre kritischen Anwendungen und physischen Geräte (Internet of Things) zuzugreifen.
Wo seht ihr für euer Produkt noch Verbesserungspotenzial?
Unser Prototyp kombiniert momentan Blockchain-Technologie und Software Defined Perimeter, um ein sicheres und nachvollziehbares Zugriffsmanagement für Applikationen und physische Geräte zu ermöglichen. Dieses Produkt wollen wir jetzt in Pilotprojekten sukzessive weiter verbessern.
Anschließend planen wir als zweiten Entwicklungsschritt, die dabei protokollierten Daten zu nutzen und die Funktionalität unseres Produktes um AI-basierte Intrusion Detection zu erweitern.
Fühlt ihr euch durch das Studium bzw. die Promotion gut vorbereitet für die Firmengründung und die Selbstständigkeit?
Absolut! In unserem Gründerteam verfügen wir durch verschiedene Studienfächer und Promotionen über Know-how in der Informatik, den Wirtschaftswissenschaften und der Mathematik, was sich für unsere Produktentwicklung und die Unternehmensgründung super ergänzt.
Ein breitgefächertes Know-how im Gründerteam ergänzt sich super für die Produktentwicklung und Unternehmensgründung.
Dr. Sven Radszuwill, Artur Rösch, Dr. André Schweizer – Gründer von qbound
Was erwartet ihr von eurer Teilnahme am Liftoff-Programm?
Wir möchten uns im Rahmen des Liftoff-Programms in drei sehr wichtigen Dimensionen weiterentwickeln.
Zunächst möchten wir durch die kontinuierlichen und intensiven Gespräche mit IT-Sicherheitsexperten wie den Mentoren und dem Cube 5-Ökosystem unsere Lösung kontinuierlich hinterfragen [neudeutsch: challengen 😉 ] und verbessern.
Zweitens sind wir fest davon überzeugt, dass das Liftoff-Programm einen super Rahmen für den Gedankenaustausch mit anderen Startups bietet. So können wir als Teilnehmer voneinander lernen und gründungsspezifische Hürden gemeinsam überwinden.
Drittens bieten uns Programminhalte wie der IT Security Pitch Day und die ITS.Connect 2019 einzigartige Möglichkeiten, um mit zukünftigen Partnern und Kunden in Kontakt zu treten.
Welchen persönlichen Tipp würdet ihr anderen Gründerinnen und Gründern in der IT-Sicherheit aus eigener Erfahrung geben?
Execution. Execution. Execution.
Mehr Infos zum Startup: www.qbound.io
